Inbetriebnahme Des Senders; Einlegen Der Batterien/Akkus; Akkus Im Sender Laden - ModelCraft 20 92 37 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles



9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre-
chenden Bildnummer angegeben. Im Auslieferzustand ist der Sender auf Mode II konfiguriert. In dieser
Konfiguration steuern Sie mit dem linken Steuerknüppel das Seitenruder und die Motorsteuerung, mit
dem rechen Steuerknüppel Quer- und Höhenruder.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese wieder aufgeladen werden können.
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite
des Senders. Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2)
und schieben den Deckel nach unten ab. Setzen Sie nun 8
Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der
einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet
sich am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches
wieder von unten auf und lassen die Verriegelung einra-
sten.
b) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem
Sender an der Ladebuchse (1) ein Ladekabel anschließen
und die Akkus mit einem geeigneten Ladegerät (nicht im
Lieferumfang) direkt im Sender laden.
Achtung!
Wenn Batterien im Sender eingelegt sind, darf
kein Ladegerät angeschlossen werden. Her-
kömmliche Batterien (1.5V) dürfen nicht aufge-
laden werden, es besteht Brand und Explosi-
onsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene
Akkus!
Beachten Sie bei Anschluss eines Ladekabels unbedingt die Polung des Anschlusssteckers. Der äußere Kontakt der
Ladebuchse muss mit dem Minus-Anschluss (-) und der innere Kontakt mit dem Plus-Anschluss (+) des Ladegerätes
verbunden werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus
mit einer Kapazität von 2000mAh entspricht der Ladestrom ca. 200mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
All manuals and user guides at all-guides.com
Bild 2
Bild 3
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières