13. Reichweitentest
Vor dem ersten Start sind der Flugakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstellerangaben
zu laden.
Führen Sie auf dem Fluggelände zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den
Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Drücken Sie die "PDM"-Taste (siehe Bild 2, Pos. 8) an Ihrem
Sender länger als 3 Sekunden, die grüne LED erlischt. Dies bewirkt eine Herabsetzung der Sendeleistung.
Überprüfen Sie nun die Reichweite, indem Sie sich von Ihrem Modell, das von einem Helfer sicher gehalten wird,
langsam entfernen. Bis zu einer Distanz von mindestens 15 m sollten sich bei reduzierter Sendeleistung sämtliche
Ruderfunktionen auch bei laufenden Motoren problemlos steuern lassen. Die reduzierte Sendeleistung schaltet sich
nach 60 Sekunden wieder automatisch ab. Um diesem Modus früher zu beenden, drücken Sie die "PDM"-Taste ein
weiteres Mal.
Wichtig!
Starten Sie Ihren Flug niemals, wenn die Sendeleistung noch reduziert ist. Dies kann zum Absturz des
Modells führen.
14. Verbinden von Sender und Empfänger
Ihr Sender ist im Auslieferzustand bereits mit Ihrem Empfänger verbunden. Jedoch kann es im Einzelfall vorkommen,
dass der Empfänger nicht auf die Steuersignale des Senders anspricht. In diesem Fall ist es notwendig, den Empfän-
ger neu an den Sender zu binden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Legen Sie Empfänger und Sender nahe nebeneinander (max. 1 Meter).
• Halten Sie den Knopf am Empfänger für ca. zwei Sekunden gedrückt.
• Lassen Sie den Knopf los, sobald die LED am Empfänger schnell blinkt.
• Halten Sie die PDM-Taste gedrückt und schalten den Sender ein.
• Lassen Sie die PDM-Taste los und drücken diese erneut kurz.
• Die LED am Empfänger leuchtet dauerhaft und signalisiert dadurch, dass Empfänger und Sender erfolgreich mitein-
ander verbunden sind.
• Prüfen Sie nach dem Verbindungsprozess die Funktion und Reichweite der Anlage.
14
All manuals and user guides at all-guides.com