Télécharger Imprimer la page

Festo DGC-8 63 Serie Notice D'utilisation page 4

Vérin linéaire

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Zur Schmierung der Führung der Typen G und GF:
• Fetten Sie die Führungsschiene, wenn sie keine Fettschicht mehr aufweist, aber
spätestens:
– alle 3000 km oder 3 Jahre. Fettsorte: LUB-KC1 (bei DGC-8-G/GF)
– alle 1000 km oder 2 Jahre. Fettsorte: LUB-E1 (bei DGC-...-G/GF-H1)
• Beachten Sie, dass die Schmierintervalle verkürzt werden müssen bei
– staubiger und schmutziger Umgebung
– Arbeitshüben 50 mm
– Umgebungstemperaturen 40 °C.
Die übrigen Baugrößen der Typen G/GF sind wartungsfrei (Nachschmieren aber
zulässig).
Zur Schmierung der Führung der Typen KF:
Die Schmierintervalle S
sind abhän-
int
gig von der Belastung der Führung.
1. Berechnen Sie den Belastungs-Ver-
gleichsfaktor f
mit Hilfe der Formel
v
für kombinierte Belastungen
(
Technische Daten) und ent-
nehmen Sie das Schmierintervall S
aus Fig. 24.
• Schmieren Sie den DGC in jedem
Fall spätestens alle 3 Jahre
(alle 2 Jahre bei DGC-...-KF-...-H1).
• Beachten Sie, dass die Schmierintervalle verkürzt werden müssen bei:
– staubiger und schmutziger Umgebung
– Arbeitshüben 50 mm oder 2000 mm
– Geschwindigkeiten 2 m/s
– Umgebungstemperaturen 40 °C.
2. Fetten Sie die Wälzlager über die
Bohrungen auf beiden Seiten des
Schlittens.
Dazu dient eine Fettpresse mit Na-
delspitz-Mundstück oder alternativ
eine Einwegspritze mit Nadel.
Zulässige Fettsorten:
DGC-8/12-KF:
LUB-LG0
DGC-18 ... 63-KF:
LUB-RN2
DGC-8 ... 63-KF-H1:
ELKALUB VP 874 (Fa. Chemie-Technik)
• Schieben Sie den Schlitten während des Fettens hin- und her.
Sonst füllen sich die Fetträume nicht gleichmäßig.
Alternativ bietet Ihnen Festo eine Inspektion als Serviceleistung inkl. des Nach-
fettens an. Ansonsten ist der DGC wartungsfrei.
8
Reparatur
• Empfehlung: Schicken Sie das Produkt an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
• Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:
www.festo.com/spareparts
Zum Austausch von Dämpfungselementen:
• Beachten Sie den Abschnitt „Zur Feineinstellung des Hubes" im Kapitel Inbe-
triebnahme.
9
Zubehör
Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
www.festo.com/catalogue/DGC
10
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Ungleichförmige
Drossel-Rückschlag-
Bewegung des
ventile falsch eingesetzt
Schlittens
Führungsschiene nicht
gefettet
Störungen bei der
Ferritische Teile in der
Positionsabfrage
Nähe des Näherungs-
schalters
Starke Leckage
Zylinder verspannt ein-
gebaut
Dichtung verschlissen
Dichtband eingedrückt/
eingesaugt
Zylinder erreicht
Fehlendes Luftvolumen
nicht die
gewünschte
Hohe Reibung oder
Geschwindigkeit
Gegenkraft
Fig. 26
int
DGC
Fig. 24
DGC-H1
Fig. 25
Abhilfe
Möglichst die Abluft drosseln (nicht die Zuluft)
Führungsschiene fetten gemäß Kapitel „Wartung
und Pflege"
Teile aus nichtmagnetischen Werkstoffen
einsetzen oder Mindestabstände einhalten
(
5.3. Einbau, elektrisch)
Zylinder auf ebenem Untergrund befestigen.
Verschleißteile ersetzen:
– Selbstreparatur mit Verschleißteilesatz
– zur Reparatur an Festo schicken
Bei drucklosem Linearantrieb den Schlitten von
Hand zweimal den ganzen Hub durchfahren
(evtl. Festanschläge in die Endlage verschieben)
Unterdruck im Kolbenraum vermeiden
(z. B. drucklosen Schlitten nur langsam bewegen)
– Anschlussquerschnitte vergrößern
– Volumen vorschalten
Grenzwerte einhalten
11
Technische Daten
DGC-
8
Pneumatischer
DGC
M5
Anschluss
DGC-N
M5 passend für
10-32 UNF
Funktionsweise
doppeltwirkend
Einbaulage
beliebig
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO8573-1:2010 [7:-:-]
Betriebsdruck
[bar]
2,5 ... 8
Umgebungs-
[°C]
–10 ... +60
temperatur
+5 ... +60 (DGC-8-G)
Theoretische Kraft
[N]
30
bei 6 bar
Geschwindigkeiten
[m/s]
0,15
(min ... max)
... 1
Dämpfungslänge PPV
[mm]
Dämpfung
P
elastische
Dämpfungs-
ringe/-platten
beidseitig
PPV
YSR
Stoßdämpfer, harte Kennlinie
YSRW
Stoßdämpfer, weiche Kennlinie
Max. Energie
Diagramme siehe Katalogangaben
Werkstoff-Hinweis
KF
Kupfer- und PTFE-frei
Werkstoffe
Abstreifer, Bandumlenkung,
Abdeckung:
Kolbendichtung, Pufferdich-
tung, Dichtband, Abdeckband:
Anschläge:
G
Abschlussdeckel, Abdeckung,
Schlitten:
GF
Schlitten:
G/GF
Zylinderprofil, Führungs-
schiene:
KF
Führungsschiene, Schlitten:
Fig. 27
Zulässige Kräfte- und Momentenbelastung
DGC-
8
12
G
Fymax
[N]
150
300
Fzmax
150
300
Mxmax
[Nm]
0,5
1,3
Mymax
2
5
Mzmax
2
5
GF Fymax
[N]
Fzmax
Mxmax
[Nm]
Mymax
Mzmax
KF Fymax
[N]
300
650
Fzmax
300
650
Mxmax
[Nm]
1,7
3,5
Mymax
4,5
10
Mzmax
4,5
10
Formel für kombinierte Belastungen:
| My |
| Mx |
| Mz |
f
v
Mx
My
Mz
max
max
max
Fig. 28
12
18
25
32
40
Á NPT
¼ NPT
2 ... 8
1,5 ... 8
68
153
295
483
754
0,1
0,05
0,04
... 1,2
... 3
... 3
16,5
15,5
17,5
29,5
pneumatische Dämpfung beidseitig einstellbar
Polyacetal / Polyamid
Polyurethan
Stahl, korrosionsbeständig /
beschichtet
Aluminium, beschichtet /
Polyamid
Aluminium, eloxiert
Aluminium, eloxiert
Stahl, korrosionsbeständig /
beschichtet
18
25
32
40
50
70
180
250
370
480
340
540
800
1100
1600
1,9
4
9
12
20
12
20
40
60
150
4
5
12
25
37
440
640
900
1380
1500
540
1300
1800
2000
2870
3,4
8,5
15
28
54
20
40
70
110
270
8,5
20
33
54
103
1850
3050
3310
6890
6890
1850
3050
3310
6890
6890
16
36
54
144
144
51
97
150
380
634
51
97
150
380
634
| Fy |
| Fz |
1
Fy
Fz
max
max
50
63
Å NPT
1178
1870
0,03
0,02
... 3
... 3
29,8
31,1
63
650
2000
26
150
48
2300
4460
96
450
187
15200
15200
529
1157
1157

Publicité

loading