Fig. 6 zeigt die Stützabstände, die je nach Einbaulage erforderlich sind
Bei Anbau von Profilbefestigungen MUC:
1. Positionieren Sie die Profilbefestigungen gleichmäßig über die gesamte
Antriebslänge verteilt, nicht nur über die Hubstrecke.
2. Befestigen Sie die Profilbefestigungen am DGC
Fig. 7
3. Drehen Sie die Klemmschrauben gleichmäßig fest.
Anziehdrehmomente [Nm]
MUC-8/12
MUC-18
1,2
4,1
Fig. 8
4. Stellen Sie sicher, dass die Profilbefestigung nicht
mit dem Schlitten bzw. der Nutzlast kollidiert (ins-
besondere bei seitlicher Befestigung). Schieben
Sie den Schlitten mit der Nutzlast hierfür einmal
über die gesamte Verfahrstrecke.
Bei harten und steifen Nutzlasten:
Hinweis
Ein Verbiegen des Schlittens aufgrund
einer gekrümmten Nutzlast mindert
die Lebensdauer der Führung.
• Stellen Sie sicher, dass die
Montagefläche der Nutzlast
folgende Ebenheit (t) aufweist:
– G/GF: t 0,03 mm
– KF/FA: t 0,01 mm
• Beachten Sie die Anziehdrehmomente bei der Befestigung der Nutzlast auf dem
Schlitten:
Anziehdrehmomente [Nm]
DGC-
8/12
G
M4
2
KF
2,5
M5
–
M6
M8
Fig. 11
Bei Nutzlasten mit eigener Führung:
• Justieren Sie die Führungen von Nutzlast und DGC exakt parallel.
Nur so vermeiden Sie Überlastungen am Schlitten
Kräfte.
l
F
l
Fig. 7.
MUC-25/32
MUC-40
MUC-50/63
8,3
14
20
m
Fig. 9
Fig. 10
18
25/32
40
–
–
–
3,5
3,5
3,5
–
6,5
6,5
–
–
11 Technische Daten: zul.
5.2 Einbau, pneumatisch
Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:
Warnung
Im Falle eines Druckabfalls fällt die bewegliche Masse nach unten: Gefahr von
Quetschungen!
• Prüfen Sie, ob Rückschlagventile HGL erforderlich sind.
Dadurch vermeiden Sie, dass die bewegliche Masse schlagartig abgleitet.
8
• Prüfen Sie, ob Sicherungsmaßnahmen gegen langsames Absinken durch
12
Leckage erforderlich sind (z. B. Zahnklinken oder bewegte Bolzen).
18
25
• Wählen Sie die Druckluftanschlüsse.
32
Zu den ab Werk vorgesehenen Druck-
40
luftanschlüssen (W) existieren
50
Alternativanschlüsse (A). In diesen
63
sitzen Verschlussschrauben.
W = Druckluftanschlüsse ab Werk
A =
Alternativanschlüsse
Bei den Baugrößen 18 ... 63 kann der
Druckluftanschluss einseitig (rechts)
vorgenommen werden.
L =
Endlage links
R = Endlage rechts
l =
Bewegung nach links
r =
Bewegung nach rechts
Zum Einstellen der Schlitten-Geschwindigkeit:
• Drehen Sie Drossel-Rückschlagventile GRLA in die Druckluftanschlüsse.
5.3 Einbau, elektrisch
Bei Positionsabfrage mit Näherungsschaltern SME/SMT:
• Verwenden Sie die Nuten (S) aus Fig. 16 zur Befestigung der Näherungsschalter.
• Achten Sie auf die Mindestabstände zwischen ferritischen Massen und den Nä-
herungsschaltern.
Dadurch vermeiden Sie Fehlschaltungen durch Fremdbeeinflussung.
Mindestabstände [mm]
POS 8
1
L1
2
1
L2
2
1
L3
2
1
L4
2
Fig. 14 (POS = Position des Näherungsschalters)
• Platzieren Sie die Näherungsschalter bei DGC-8/12 wie folgt:
Position
Endlage links
("L"
Fig. 12)
Endlage rechts
50/63
("R"
Fig. 12)
–
Fig. 15
–
Hierdurch berücksichtigen Sie, dass der Schaltmagnet asymmetrisch (links) auf
6,5
dem Innenläufer angeordnet ist.
10
Bei Dauersignal:
• Prüfen Sie, ob der Näherungsschalter verkehrt herum eingebaut wurde.
Beim Verlegen der Kabel der Näherungsschalter:
• Beachten Sie, dass die Kabel der Näherungschalter durch die Nut geführt
werden können.
A
A
Fig. 12
A
A
Fig. 13
12
18
25
32 ... 63
0
0
0
–
0
0
20
10
10
0
–
25
25
30
25
25
25
–
10
25
0
0
0
0
–
0
0
SME-10/SMT-10F-KL (-SL)
Kabelabgang zur Zylindermitte not-
wendig
Einbaulage beliebig
A
A
r
l
W
ø 8/12
W
R
L
A (l)
A (r)
r
l
W (l)
W (r)
ø 18 ... 63
R
L
1
2
SME-10/SMT-10F-KQ (-SQ)
Befestigungsschraube zeigt zum
Abschlussdeckel
Einbaulage beliebig