Télécharger Imprimer la page
Festo DGSL Notice D'utilisation
Festo DGSL Notice D'utilisation

Festo DGSL Notice D'utilisation

Mini-chario
Masquer les pouces Voir aussi pour DGSL:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

Liens rapides

DGSL
Bedienungsanleitung
Original: de
Mini-Schlitten DGSL
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
1
Bedienteile und Anschlüsse
1
2
3 4
aC
aB
aA
aJ
8
9
1
Dämpfungselement:
– elastisch (DGSL-...-E/-P/-P1
– hydraulisch (DGSL-...-Y3/-Y11)
– ohne (DGSL-...-N)
2
Bohrung zur Befestigung des Mini-
Schlittens (verdeckt liegend)
3
Gewinde mit Zentriersenkung zur
Befestigung der Nutzlast (Zentrier-
hülsen im Lieferumfang enthalten)
4
Schlitten/Wälzführung
5
Jochplatte
Fig. 1
2
Funktion und Anwendung
Der Mini-Schlitten DGSL ist ein verdrehgesicherter Einzelkolbenantrieb mit Wälz-
führung. Durch wechselseitige Belüftung der Druckluftanschlüsse bewegt sich der
Schlitten hin und her. Der Schlitten wird bei DGSL-...-E/-P/-P1 durch elastische
Dämpfungselemente, bei DGSL-...-Y3/-Y11 durch hydraulische Stoßdämpfer abge-
bremst.
Bestimmungsgemäß dient der Mini-Schlitten DGSL zum platzsparenden Masse-
transport. Dabei wird eine hohe Positioniergenauigkeit erreicht.
3
Transport und Lagerung
• Berücksichtigen Sie das Gewicht des DGSL.
Je nach Ausführung wiegt der DGSL bis zu 7 kg.
• Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
– kurze Lagerzeiten und
– kühle, trockene, schattige und korrosionsgeschützte Lagerorte.
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/711/347-0
www.festo.com
8024555
1301e
Deutsch
5
6
3
7
6
Festanschlag
7
Gewinde mit Zentriersenkung zur
Befestigung des Mini-Schlitten
8
Kolbenstange
9
Nut für Näherungsschalter
aJ
Druckluftanschluss (einfahrend)
aA
Druckluftanschluss (ausfahrend)
aB
Druckluftanschluss (ausfahrend)
1)
mit Verschlussschraube
aC
Druckluftanschluss (einfahrend)
1)
mit Verschlussschraube
1) im Auslieferungszustand
4
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
• Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zuge-
hörigen Bedienungsanleitungen.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres
Einsatzfalls (z. B. Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro-
dukts gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des Produkts (z. B. Ozon).
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des
Technischen Überwachungsvereins, des VDE oder entsprechende nationale
Bestimmungen.
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
• Entfernen Sie die Verpackungen wie Folien, Kappen und Kartonagen.
Ausnahme:
– evtl. Verschlusselemente in den pneumatischen Anschlüssen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
• Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung
(
12 Technische Daten).
• Behalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte Produktlebens-
dauer bei. Beispiel: immer ungeölte Druckluft verwenden.
• Belüften Sie Ihre gesamte Anlage langsam. Dann treten keine unkontrollierten
Bewegungen auf.
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Einschaltventil HEL.
• Berücksichtigen Sie die Toleranz der Anziehdrehmomente. Ohne spezielle
Angabe beträgt die Toleranz ± 20 %.
5
Einbau
Hinweis
Bei senkrechtem Einbau:
• Stellen Sie sicher, dass der Schlitten bei Stillstand eine stabile Lage erreicht
hat (z. B. den tiefsten Punkt oder Sicherung durch externe Anschläge).
5.1 Einbau, mechanisch
• Behandeln Sie den DGSL so, dass keine Schäden an der Schlittenführung
auftreten.
Diese führen zur Minderung der Wälzfunktion.
• Lassen Sie Schrauben und Gewindebolzen grundsätzlich unverändert, sofern Sie
in dieser Anleitung nicht dazu aufgefordert werden.
Sie sind aus Sicherheitsgründen mit Schraubensicherungsmittel fixiert.
• Achten Sie auf genügend Platz für die
pneumatischen Anschlüsse, die Be-
dienteile und einen möglichen Wech-
sel des Dämpfungselements und der
Näherungsschalter.
• Achten Sie auf einen Einbau ohne
Verspannungen und Biegungen.
Zum Einbau der Nutzlast:
Hinweis
Das Einschlagen von Stiften in die Jochplatte
kann die mechanische Verbindung zerstören.
• Schieben Sie eine Metallplatte zum Gegenhal-
ten zwischen Jochplatte und Gehäuse.
• Drücken Sie erst dann die erforderlichen Stifte
in die Jochplatte.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour Festo DGSL

  • Page 1 • Stellen Sie sicher, dass der Schlitten bei Stillstand eine stabile Lage erreicht hat (z. B. den tiefsten Punkt oder Sicherung durch externe Anschläge). 5.1 Einbau, mechanisch • Behandeln Sie den DGSL so, dass keine Schäden an der Schlittenführung auftreten. Diese führen zur Minderung der Wälzfunktion.
  • Page 2 • Befestigen Sie den DGSL mit der genannten Mindest-Anzahl an Schrauben. Ein Betreiben des DGSL-…-N ohne Dämpfung führt zur Zerstörung des DGSL. Tabelle Fig. 6). • Stellen Sie Sicher, dass der DGSL nur mit Dämpfung betrieben wird. Die Durchgangsbohrungen werden durch das Verschieben des Schlittens in die eingefahrene Endlage zugänglich.
  • Page 3 4. Drehen Sie die Drossel-Rückschlagventile wieder Stoßdämpferkraft) langsam auf, bis die gewünschte Schlitten-Ge- 1) Bei Überschreiten des max. Drehmoments für den Innensechskant am DGSL-…-Y3 dreht der Sechskant schwindigkeit eingestellt ist. im Stoßdämpfer durch. Das max. Drehmoment ist in der folgenden Tabelle ( Fig.
  • Page 4 Entlüftung einer der Kolbenstange Schlittens Seite Stoßdämpfer defekt (nur bei Stoßdämpfer tauschen Schmierintervall bei Bedarf (z. B. nach Reinigung), ansonsten ist der DGSL DGSL-…-Y3) 9 Reparatur und Ausbau ) wartungsfrei Nutzlast zu groß Nutzlast reduzieren Schmieranlass Feuchtigkeitsschutz und Gleit- Gleitfähigkeit...
  • Page 5 (e.g. the lowest point or secured with external stops). 5.1 Installation, mechanical • Handle the DGSL with care so that the slide guide is not damaged. This could impair the roller bearing function. • Leave all screws and threaded bolts in their original states, unless you are re- quested to modify them in these instructions.
  • Page 6 ( Fig. 14). Fig. 10). In this way you will avoid maloperation as a A reduction of a max. 2 standard strokes is possible (for DGSL-…-E the standard result of external influences. stoke range cannot be completely covered). Fig. 14...
  • Page 7 ( 12 Technical data). 1) If the max. torque for the internal hexagon socket at the DGSL-…-Y3 is fallen below, the hexagon in the The slide should reach the end position safely, but shock absorber spins. The max. torque is summarised in the following table ( Fig.
  • Page 8 Lubrication interval As required (e.g. after cleaning), otherwise the DGSL is Shock absorber defective Replace shock absorbers maintenance-free (only for DGSL-…-Y3) 9 Repair and disassembly )
  • Page 9 5.1 Montaje de los componentes mecánicos Elemento amortiguador: Tope fijo • Maneje el DGSL con cuidado de forma que no se dañe la guía del carro. Rosca con rebaje para centrado – elástico (DGSL-…-E/-P/-P1 Esto podría reducir el funcionamiento de los rodamientos.
  • Page 10 Si se pone en funcionamiento el DGSL-…-N sin amortiguación, este puede Tabla Fig. 6). dañarse. Los taladros pasantes son accesibles al desplazar el carro hasta la posición final • Asegúrese de que el DGSL se pone en funcionamiento solo con amortigua- retraída. ción. Carrera < 50 mm Carrera ›...
  • Page 11 1) Si se sobrepasa el par máximo para el hexágono interior en el DGSL-…-Y3, el hexágono girará en el velocidad del carro deseada. amortiguador. El par de apriete máximo está especificado en la tabla siguiente ( Fig.
  • Page 12 Preparación de la puesta a punto) • Descargue el aire del DGSL. – Reducir la velocidad • Limpie el DGSL exclusivamente con éter de petróleo. – Comprobar los elementos amortiguadores y sustituirlos • Lubrique los siguientes componentes del DGSL: si es necesario No hay colchón de aire...
  • Page 13 5.1 Montage mécanique Élément amortisseur : Butée fixe • Manipuler le DGSL en veillant à ne pas endommager le guidage du chariot. Filetage avec centrage pour la – élastique (DGSL-…-E/-P/-P1 De tels dommages nuisent au fonctionnement des roulements.
  • Page 14 Festo sont nécessaires. Une utilisation du DGSL-…-N sans butées risque d’endommager le DGSL. • Fixer le DGSL à l’aide du nombre minimum de vis indiqué ci-dessous. • S’assurer que le DGSL n’est utilisé qu’avec un dispositif d’amortissement. tableau Fig. 6).
  • Page 15 La vitesse maximale admissible ne doit alors pas 1) En cas de dépassement du couple max. pour le six pans creux sur DGSL-…-Y3, le six pans creux tourne être dépassée ( 12 Caractéristiques techniques). dans l’amortisseur. Le tableau suivant indique le couple max ( Fig.
  • Page 16 Charge utile trop grande Réduire la charge utile Intervalle de lubrification si nécessaire (p. ex. après le nettoyage), sinon le DGSL ne Chariot en position Erreur de raccordement – Contrôler les bouchons nécessite aucune autre maintenance d’obturation...
  • Page 17 5.1 Montaggio delle parti meccaniche Elemento deceleratore: Filetto con accecatura di • Maneggiare la DGSL in modo da non danneggiare la guida della slitta. – elastico (DGSL-…-E/-P/-P1 centraggio per il fissaggio della Tali danni potrebbero pregiudicare la funzione di rotolamento.
  • Page 18 • Osservare le distanze minime L ed L tra oggetti È possibile una riduzione di al max. 2 corse standard (con DGSL-…-E non è ferritici statici o in movimento e finecorsa mag- possibile coprire completamente l’area della corsa standard). netici ( Fig.
  • Page 19 1) L’esagono nell’ammortizzatore gira a vuoto se si supera la coppia di serraggio max. per l’esagono sibile ( 12 Dati Tecnici). incassato sull’DGSL-…-Y3. La coppia di serraggio max. è riportata nella seguente tabella ( Fig. 21). La slitta deve raggiungere senza problemi la posi- Fig.
  • Page 20 Ammortizzatore difettoso Sostituire l’ammortizzatore (solo per DGSL-…-Y3) 9 Riparazione e smontaggio) Intervallo di lubrificazione se necessario (ad es. dopo la pulizia), per il resto la DGSL è Massa eccessiva Ridurre il carico utile esente da manutenzione Slitta ancora in posizione Tubazioni pneumatiche installate –...
  • Page 21 DGSL • • • Festo AG & Co. KG Postfach • D-73726 Esslingen 臭 ++49/711/347-0 • www.festo.com • • 8024555 – 1301e • • • • • • • • – … – … – … • 安装工作载荷: 1) 处于供货状态...
  • Page 22 • – – 安装 DGSL: • … • • … < › • – – • – – • • • • • – – • • … 1) 不针对 DGSL-…-E...
  • Page 23 … 产生的倾覆力矩尽可能小。 … • – – • – … … … … … – – – – … 1) 超出 DGSL-…-Y3 上内六角头螺丝的最大扭矩时,六角扳手会拧穿液压缓冲器。 最大扭矩汇总于 下表中 ( Fig. 21)。 – – 快 – 排 – … … 补救 … … 结束 …...
  • Page 24 • 我们 目录 择 – – – 清洁 – 排 • – 仅 石 醚清洁 • 列 • … – – – – 隔 列 • – – 脏污严 结构 带连 板 滚珠 承 双 驱 – 溶脂 蒸汽 任意 弹...