V-ZUG DWE9 Manuel D'utilisation page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour DWE9:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Befestigung an der Wand
Unter Einhaltung der angegebenen Maße die Löcher A bohren
(Abb.2). Das Gerät an der Wand befestigen und waagrecht
mit den Hängeschränken ausrichten. Wenn die Abzugshaube
justiert ist, anhand der 2 Schrauben A (Abb.4) befestigen. Für
die verschiedenen Montagen dem Mauertyp (z. B. Eisenbe-
ton, Gipskarton, usw.) entsprechende Schrauben und Dübel
verwenden. Falls die Schrauben und Dübel mit dem Produkt
mitgeliefert wurden, sich vergewissern, daß sie für die Art
der Wand, an der die Abzugshaube befestigt werden soll,
geeignet sind.
• Befestigung der Teleskopverschalung:
Die Stromzuleitung innerhalb des Raumbedarfs der Tele-
skopverschalung verlegen. Falls Ihr Gerät als Abluftversion
oder Version mit äußerem Motor zu installieren ist, das
Luftaustrittsloch vorbereiten. Die Breite des Haltebügels
des oberen Anschlußstücks einstellen (Abb.3). Dann anhand
der Schrauben A (Abb.3) so an der Decke befestigen, daß
er mit der Abzugshaube ausgerichtet ist und die in Abb. 2
angegebene Entfernung von der Decke einhalten. Mittels
eines Anschlußrohrs den Flansch C mit dem Luftaustrittsloch
verbinden (Abb.4).
Die obere Teleskopverschalung in die Untere stecken.
Die untere Teleskopverschalung anhand der mitgelieferten
Schrauben B an der Abzugshaube (Abb.4) befestigen, die
obere Verschalung bis zum Bügel ausziehen und anhand der
Schrauben B (Abb.3) befestigen. Für den Umbau der Haube
von der Abzugversion in die Umluftversion, beim Händler
die Aktivkohlenfilter besorgen und die Montageanleitung
befolgen.
• Umluftversion
Die Abzugshaube und die zwei Anschlußstücke laut den An-
weisungen des Abschnitts über die Montage der Abzugshaube
in Abluftversion befolgen. Zur Montage der Umluftweiche auf
die dem Kit beiliegenden Anweisungen Bezug nehmen. Wurde
das Kit nicht mitgeliefert, beim Händler als Zubehör bestellen.
Die Filter müssen am Ansaugaggregat angebracht werden,
das sich im Innern der Haube befindet, wobei sie nach ihr
ausgerichtet werden und um 90 Grad bis zur Auslösung der
Sperrung gedreht werden müssen (Abb.6).
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor
Kochbeginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin
empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs
noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen
Abzug der Kochdünste zu gewährleisten.
Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt
entscheidend von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der
Wartung ab, insbesondere die des Fettfilters und die des
Aktivkohlefilters.
• Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schwe-
benden Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unter-
schiedlichen Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des
Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens
alle 2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt wer-
den; dazu verwendet man neutrale, nicht scheuernde Rei-
nigungsmittel oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei
niedriger Temperatur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft, die in die Um-
gebung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Auf-
gabe, die unangenehmen Gerüche, die während des Garvor-
gangs entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen minde-
stens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung
der Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt
wird, vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reini-
gung des Antifett-Filters durchgeführt wird.
- Die regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen per Hand mit
neutralen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln gewaschen
werden oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei einer
Temperatur, die 65°C nicht überschreiten darf (der Waschzy-
klus muss ohne Geschirr vollendet werden). Das überschüs-
sige Wasser entfernen ohne den Filter dabei zu beschädigen,
die Bauteile aus Kunststoff entfernen und das Vlies im Ofen
mindestens 15 Minuten lang circa bei einer Temperatur von
max. 100°C trockenen. Um den regenerierbaren Aktivkoh-
lefilter wirkungsvoll zu erhalten, muss diese Operation alle
2 Monate wiederholt werden. Max. alle drei Jahre muss ein
Auswechseln vorgenommen werden bzw. jedes Mal, wenn
das Vlies beschädigt ist.
• Vor der Montage des Antifett-Filters und des regene-
rierbaren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig sicher-
zustellen, dass diese gut getrocknet sind.
• Die Haube muss häufig sowohl Innen als auch Außen ge-
reinigt werden; dazu verwendet man ein mit denaturiertem
Alkohol befeuchtetes Tuch oder ein neutrales nicht scheu-
erndes Reinigungsmittel.
• Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere
Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen. Wird die Be-
leuchtung lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche
Lebensdauer der Glühbirne erheblich verringert.
• Achtung: Das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reini-
gung der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung
der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen,
die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
• Austausch der Halogenlampen (Abb.7):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die
Glasabdeckung C (an den kleinen Schlitzen anheben) ab.
Tauschen Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus.
Achtung: Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen
Händen an.
• Bedienung (Abb.8):
Die Symbolbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
Taste Beleuchtung (A) = Zum Ein- und Ausschalten der
Lichter. Wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, leuchtet die
LED dieser Taste.
Taste Aus (B)= Zum Ausschalten der Dunstabzugshaube
Taste Lüfterstufe 1 (C) = Zum Einschalten der niedrigsten
Lüfterstufe. Wenn die Lüfterstufe 1 aktiv ist, leuchtet die LED
dieser Taste.
Taste Lüfterstufe 2 (D) = Zum Einschalten der mittleren
Lüfterstufe. Wenn die Lüfterstufe 2 aktiv ist, leuchtet die LED
dieser Taste
Taste Lüfterstufe 3 (E) = Zum Einschalten der Lüfterstufe 3
und der Intensivstufe. Bei aktiver Lüfterstufe 3 leuchtet die
LED der Taste E.
Um die Intensivstufe einzuschalten, muss die Lüfterstufe
3 aktiv sein. Danach muss die Taste E 2 Sekunden lang
gedrückt werden. Die Intensivstufe bleibt für 10 Minuten
aktiviert, danach wird wieder die zuvor eingestellte Lüfterstufe
eingeschaltet. Während die Intensivstufe aktiv ist, blinkt
- 7 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières