4.0. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.0. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1. Allgemeine Gerätebeschreibung
4.1. Allgemeine Gerätebeschreibung
Der Magnetic Mallet ist ein elektromedizinisches Gerät für die Chirurgie und
Der Magnetic Mallet ist ein elektromedizinisches Gerät für die Chirurgie und
Zahnarztpraxis. Je nach aufgesetztem Anwendungsteil (Handstück) erfüllt das
Zahnarztpraxis. Je nach aufgesetztem Anwendungsteil (Handstück) erfüllt das
Gerät zwei verschiedene Funktionen:
Gerät zwei verschiedene Funktionen:
•
•
OSTEOTOM mit vorgegebenen Leistungen und Anwendungszeiten zur plasti-
OSTEOTOM mit vorgegebenen Leistungen und Anwendungszeiten zur plasti-
schen Formung der schwammigen Knochenmasse.
schen Formung der schwammigen Knochenmasse.
•
•
KRONENENTFERNER mit vorgegebenen Leistungen und Anwendungszeiten
KRONENENTFERNER mit vorgegebenen Leistungen und Anwendungszeiten
für die Entfernung von Kronen und Brücken auf Zahnstümpfen.
für die Entfernung von Kronen und Brücken auf Zahnstümpfen.
Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einer Steuer- und Versorgungseinheit,
Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einer Steuer- und Versorgungseinheit,
einem Pedalschalter und 2 Handstücken, die je nach Funktion auszutauschen sind
einem Pedalschalter und 2 Handstücken, die je nach Funktion auszutauschen sind
und das Anwendungsteil darstellen.
und das Anwendungsteil darstellen.
Das Gehäuse der Steuereinheit ist aus selbstlöschendem Kunststoff gefertigt und
Das Gehäuse der Steuereinheit ist aus selbstlöschendem Kunststoff gefertigt und
verfügt über folgende Teile:
verfügt über folgende Teile:
•
•
Ein-/Ausschalter des Geräts (C)
Ein-/Ausschalter des Geräts (C)
•
•
Zwei Steckverbinder, einer für den Pedalschalter, der andere für das Hand-
Zwei Steckverbinder, einer für den Pedalschalter, der andere für das Hand-
stück, gekennzeichnet durch die Symbole:
stück, gekennzeichnet durch die Symbole:
Anschluss Handstück (M)
Anschluss Handstück (M)
►
►
Anschluss Pedalschalter (N)
Anschluss Pedalschalter (N)
►
►
•
•
Druckknopf für die manuelle Gerätesteuerung, gekennzeichnet durch das
Druckknopf für die manuelle Gerätesteuerung, gekennzeichnet durch das
Symbol (E)
Symbol (E)
•
•
ABS-Drehknopf für die Leistungsregelung (F)
ABS-Drehknopf für die Leistungsregelung (F)
•
•
Display zur Anzeige der gewählten Leistungsstufe (G)
Display zur Anzeige der gewählten Leistungsstufe (G)
Das Netzgerät, die Steuer- und Befehlselektronik sowie die elektrischen/elekt-
Das Netzgerät, die Steuer- und Befehlselektronik sowie die elektrischen/elekt-
ronischen Schutzvorrichtungen sind innerhalb des Gehäuses der Steuereinheit
ronischen Schutzvorrichtungen sind innerhalb des Gehäuses der Steuereinheit
untergebracht.
untergebracht.
Das externe Handstück wird von der Steuereinheit aus, an das es mit einem von
Das externe Handstück wird von der Steuereinheit aus, an das es mit einem von
Hand abziehbaren Steckverbinder angeschlossen ist, über ein biegsames Poly-
Hand abziehbaren Steckverbinder angeschlossen ist, über ein biegsames Poly-
urethan-Kabel mit einer Spannung von max. 58 Vcc versorgt. Die Betätigung des
urethan-Kabel mit einer Spannung von max. 58 Vcc versorgt. Die Betätigung des
Handstücks erfolgt über den Pedalschalter (L) oder den manuellen Druckknopf (E)
Handstücks erfolgt über den Pedalschalter (L) oder den manuellen Druckknopf (E)
am Netzteil (D).
am Netzteil (D).
Sowohl für die Funktion OSTEOTOM als auch für die Funktion KRONENENTFER-
Sowohl für die Funktion OSTEOTOM als auch für die Funktion KRONENENTFER-
NER wird die Leistungsabgabe des Handstücks über den Druckknopf gesteuert
NER wird die Leistungsabgabe des Handstücks über den Druckknopf gesteuert
und ist nicht kontinuierlich.
und ist nicht kontinuierlich.
Auf jede Betätigung einer der beiden Druckknöpfe folgt eine einzige Kraftübertra-
Auf jede Betätigung einer der beiden Druckknöpfe folgt eine einzige Kraftübertra-
gung vom Handstück.
gung vom Handstück.
10
10
TEDESCO.indd 10
TEDESCO.indd 10
14/05/15 17:32
14/05/15 17:32
TED
TED