Télécharger Imprimer la page

Zhermack D2 Mode D'emploi page 21

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
kontaminierte Handschuhe verwenden.
• Der Dispenser wird NICHT steril geliefert. Vor dem ersten Gebrauch muss das Gerät gemäß den An-
weisungen in den Abschnitten 6.2.1, 6.2.2, 6.2.3 und 6.2.4 ZERLEGT, GEREINIGT, DESINFIZIERT UND
STERILISIERT werden.
• Den Dispenser austauschen, wenn er sichtbar abgenutzt oder beschädigt ist. Die Lebensdauer des wiederver-
wendbaren Dispensers hängt normalerweise vom Verschleiß und/oder von seiner Beschädigung infolge der
Verwendung ab.
6. SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG
6.1 VORBEREITUNG
1. Vor der Verwendung die Gebrauchsanweisung lesen.
2. Hände desinfizieren und ein neues Paar Einweghandschuhe anziehen.
6.2 REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION DES GERÄTS
SPEZIFISCHE WARNHINWEISE/VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Die Kartusche und die Mischkanüle müssen immer vom Dispenser entfernt werden, bevor dieser gereinigt, des-
infiziert und sterilisiert wird.
• Auch das Rack muss vom Dispenser genommen werden, bevor die einzelnen Komponenten gereinigt, desinfiziert
und sterilisiert werden.
• Die manuelle Reinigung allein reicht nicht aus, um den Dispenser korrekt aufzubereiten. Auf die Reinigung muss
stets die Desinfektion und Sterilisation folgen.
• Die manuelle Desinfektion allein reicht nicht aus, um den Dispenser korrekt aufzubereiten. Auf die Desinfektion
muss stets die Sterilisation folgen.
• Die manuelle Reinigung und Desinfektion des Dispensers muss innerhalb von 1 Stunde nach Gebrauch erfolgen.
• Die manuelle Desinfektion des Dispensers muss immer mit einer Lösung aus Isopropylalkohol (<20 %) und
quarternären Ammoniumsalzen (<0,3 %) (z. B. CaviWipes®) erfolgen. Für die Kontaktzeit die Anweisungen des
Herstellers des Desinfektionsmittels befolgen.
• Die Verwendung von Desinfektionsmittellösungen, die phenolische, jodhaltige oder organische Lösungen (z. B.
Alkohol) enthalten, kann mit der Zeit Flecken an dem Gerät zurücklassen.
• Die Desinfektionen der mittleren Stufe (inaktiv gegen Sporen) wurde für die Desinfektion von Dispensergeräten validiert.
• Der Dispenser DARF NICHT:
- mit chemischem Dampf, trockener Hitze oder mit kalten, chemischen Tauchsterilisatoren sterilisiert werden;
- in Desinfektionsflüssigkeiten getaucht werden, da diese zu Verfärbungen oder Beschädigungen führen können;
- in Gerätewaschmaschinen oder Thermodesinfektionsgeräten gereinigt/desinfiziert werden;
- in Ultraschallbädern gereinigt werden.
• Für den Dispenser wurden keine automatischen Desinfektionsmethoden validiert.
• Der Dispenser muss immer gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden, bevor er an einem für seine Aufbewah-
rung geeigneten Ort abgelegt wird.
• Der Dispenser muss vor jedem Gebrauch sterilisiert werden.
• Die Sterilisationstemperatur für Dispenser und Rack darf 132 °C nicht überschreiten.
• Die Dampfsterilisation in einem Autoklav wurde als Methode zur Sterilisation des Dispensers validiert.
• Nach der Sterilisation müssen Dispenser und Rack in ihrer Sterilisationsverpackung an einem geschlossenen,
sauberen und trockenen Ort, vor Spritzern, Sprays oder Aerosolen geschützt gelagert werden.
• Vor der Wiederverwendung des Dispensers, die Sterilisationsverpackung überprüfen. Wenn die Verpackung be-
schädigt oder feucht erscheint, den Dispenser und das Rack vor der Verwendung erneut aufbereiten.
6.2.1 ZERLEGEN DES GERÄTS:
a. VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
1. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben der beiden Scheiben, mit denen das Rack befestigt ist, ab-
schrauben (Abb. 1.1).

Publicité

loading