– Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug,
Schutzeinrichtungen oder dem Werkzeugauf-
satz sobald diese entdeckt wurden, der für
die Sicherheit verantwortlichen Person.
3 Sicheres Arbeiten
– Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
höchstzulässige Drehzahl nicht geringer ist
als die maximale Spindeldrehzahl der Säge
und die für den zu schneidenden Werkstoff
geeignet sind.
– Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in
keiner Stellung den Drehtisch berührt, indem
Sie bei gezogenem Netzstecker das Säge-
blatt mit der Hand, in der 45° und in der 90°
Stellung drehen. Sägekopf gegebenenfalls
neu justieren.
– Verwenden Sie beim Transportieren des
Elektrowerkzeuges nur die Transportvorrich-
tungen. Verwenden Sie niemals die Schutz-
vorrichtungen für Handhabung oder Trans-
port.
– Achten Sie darauf, dass während des Trans-
portes der untere Teil des Sägeblattes ab-
gedeckt ist, beispielsweise durch die Schutz-
vorrichtung.
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben
und Spindelringe zu verwenden, die für den
vom Hersteller angegebenen Zweck geeignet
sind.
– Der Fußboden im Umkreis der Maschine
muss eben, sauber und frei von losen Par-
tikeln, wie z. B. Spänen und Schnittresten,
sein.
– Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
– Keine Schnittreste oder sonstige Werkstück-
teile aus dem Schnittbereich entfernen, so
lange die Maschine läuft und das Sägeag-
gregat sich noch nicht in der Ruhestellung
befindet.
– Darauf achten, dass die Maschine, wenn ir-
gend möglich, immer an einer Werkbank oder
einem Tisch befestigt ist.
– Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidvorgangs sichern (z. B. Abroll-
ständer oder Rollbock).
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
12 | DE
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn
Sie den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie,
falls angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor-Sägeblatt-Drehrich-
tung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit
Rissen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerk-
zeuge aus. Eine Instandsetzung ist nicht zu-
lässig.
5 Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierrin-
ge zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den
gleichen Durchmesser und mindestens 1/3 des
Schnittdurchmessers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Original-
verpackung oder speziellen Behältnissen auf.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um die Griff-
sicherheit zu verbessern und das Verletzungs-
risiko weiter zu mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerk-
zeugen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass
das von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den
technischen Anforderungen dieses Elektro-
werkzeuges entspricht und ordnungsgemäß
befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur
für Sägearbeiten in Holz, holzähnlichen Werk-
stoffen und Kunststoffen.
13 Verwenden Sie die Säge niemals zum Schnei-
den anderer als der festgelegten Werkstoffe.
14 Achten Sie darauf, dass die Maschine vor
jedem Sägevorgang sicher steht.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
0