Anforderungen An Den Aufstellort; Montage Des Eintrittsfilters - Bühler technologies GAS 222.31 Notice De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
GAS 222.31
GEFAHR
Potentiell explosive Atmosphäre
Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder explosiven
Gasgemische geleitet werden.
3 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) aufbewahrt werden.
4 Aufbauen und Anschließen

4.1 Anforderungen an den Aufstellort

Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgese-
hen.
• Einbauort und Einbaulage werden aus anwendungsrele-
vanten Voraussetzungen bestimmt.
• Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Nei-
gung zur Kanalmitte haben.
• Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
• Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang
sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungs-
arbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere
die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird,
muss sie zunächst zusammengebaut werden.

4.2 Montage des Eintrittsfilters

Der Eintrittsfilter, falls erforderlich mit der passenden Verlän-
gerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Sonde
unter Verwendung der beigefügten Dichtungen und Schrau-
ben am Gegenflansch befestigt.
4.3 Isolierung
Bei beheizten Sonden sind die blank liegenden Flanschteile
und ggf. der Einbaustutzen nach der Montage vollständig zu
isolieren, damit Kältebrücken unbedingt vermieden werden.
Das Isoliermaterial muss den Anwendungsvoraussetzungen
entsprechen und wetterfest sein.
BX460061 ◦ 09/2021
4.4 Anschluss der Gasleitung
Die Messgasleitung ist mittels geeigneter Verschraubung
sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlüsse der
Messgassonden:
Sonde
Vorratsbe-
GAS 222
Anschluss-
DN65/PN6/
1)
2)
flansch
DN3"-150
Messga-
G3/4
seingang
Messgas-
NPT 1/4
ausgang
Spülan-
G3/8
schluss
Prüfgasan-
Rohr Ø6
1)
schluss
mm
2)
Rohr Ø1/4
Befüllan-
schluss
Kondensat
Bypass
Steuerluft
Tab. 1: Anschlüsse der Messgassonden (Modellabhängig)
1)
Je nach Ausführung.
2)
Nur GAS 222.xx ANSI und GAS 222.xx AMEX
WARNUNG
Gasaustritt
Messgas kann gesundheitsschädlich sein!
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
4.4.1 Spülanschluss
Ohne angebautes Zubehör zur Rückspülvorrichtung wird der
Rückspülanschluss mit einem G3/8 Verschraubung verschlos-
sen ausgeliefert. Sollen Sie die Rückspülung benötigen, müs-
sen Sie diese Verschraubung lösen und auf einen korrekten
sowie dichten Anschluss der Rückspülleitung achten.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Über einen undichten oder offenen Rückspülanschluss kön-
nen sich explosive bzw. toxische Gase bilden.
Kugelhahn
Steuerven-
hälter
pneumati-
PAV01
scher An-
3/2-Wege
trieb
Magnet-
ventil
NPT 1/4
G1/2
NPT 1/4
G1/8
G1/4
NPT 1/4
Bühler Technologies GmbH
til
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières