hilfe ist eine Winkelskala und ein Zeiger in
den Neigungsmechanismus eingearbeitet.
(Abb. 13)
Einstellen eines Neigungswinkels:
• Den Feststellgriff für den Neigungswinkel
lösen.
• Den Schneidkopf in den erforderlichen
Winkel neigen. Verwenden Sie die Win-
kelskala als Hilfe für die Einstellung.
• Vergewissern Sie sich, dass der Fest-
stellgriff sicher angezogen ist, wenn die
gewünschte Winkeleinstellung erreicht ist.
Der Neigungsschnitt kann nun genau auf
die gleiche Weise hergestellt werden, wie
weiter oben beschrieben.
Abb. 14
Abb. 15
Anmerkung: Führen Sie vor dem Erstellen
eines Schnitts immer einen "Trockenlauf"
mit ausgeschalteter Maschine durch, um
den Weg des Sägeblatts festzustellen. Bei
einigen Neigungs- und Kombischnitten kann
es erforderlich sein, die Werkstückklemme
an die rechte Seite des Schneidkopfs zu
positionieren. Dies ist ggf. notwendig, um
die gegenseitige Behinderung von Sägeblatt
und anderen Maschinenteilen zu vermeiden,
wenn sich der Schneidkopf unten befindet.
FURY6 MANUAL D F I.indd 21
8. Anschlagseinstellung
ANMERKUNG: Die linke Seite des
Anschlags ist mit zusätzlichen Einstellmög-
lichkeiten versehen. Der obere Teil des
Anschlags lässt sich nach links schieben,
um Spielraum für das Sägeblatt herzustellen.
Dies kann erforderlich sein, wenn sehr spitze
Neigungsschnitte eingestellt wurden.
Einstellen des Anschlags:
• Den Feststellknauf lösen. (Abb. 14)
• Schieben Sie den oberen Teil des An-
schlags nach links in die gewünschte
Position und ziehen Sie den Feststellknauf
an.
• Den Schneidkopf senken, um den Weg
des Sägeblatts zu kontrollieren. Sicherstel-
len, dass keine gegenseitige Behinderung
mit anderen Maschinenteilen vorhanden
ist.
9. Kombischnitte
Ein Kombischnitt ist ein gleichzeitiger Geh-
rungs- und Neigungsschnitt.
• Den erforderlichen Gehrungswinkel
gemäss der Beschreibung weiter oben
einstellen.
• Den Neigungswinkel gemäss der Be-
schreibung weiter oben einstellen.
• Sicherstellen, dass sämtliche Einstel-
lungs-/Verriegelungsschrauben angezogen
sind und einen "Trockenlauf" durchführen,
um den Weg des Sägeblatts zu kontrollie-
ren.
• Den Schnitt gemäss vorangehender Be-
schreibung durchführen.
10. Schneiden von gebogenem Material
(Abb. 15)
Vor dem Schneiden von Werkstücken muss
kontrolliert werden, ob es gebogen ist. Wenn
es gebogen ist, muss das Werkstück wie abge-
bildet positioniert und geschnitten werden. Das
Werkstück nicht falsch positionieren oder ohne
Abstützen durch den Anschlag schneiden.
11. Beseitigen von verklemmtem Material
• Die Gehrungssäge auf "OFF" (Aus) schal-
ten und warten, bis das Sägeblatt zum
vollständigen Stillstand gekommen ist.
• Wenn möglich, lassen Sie den Schneid-
kopf in seine oberste Position fahren.
www.evolutionfury.com
21
11.07.13 15:18