Transport Und Handhabung - breviglieri Zappatrice b60pl Instructions D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Bevor Sie den Fahrerplatz verlassen, die am Kraftheber ange-
baute Maschine absenken, die Motor abstellen, die Handbrem-
se ziehen und den Zündschlüssel abziehen
- Es ist absolut verboten, zwischen den Traktor und die Maschi-
ne zu treten, wenn der Motor läuft und die Gelenkwelle einge-
schaltet ist.
- Bevor man die Maschine von der Dreipunktaufhängung abbaut
oder daran befestigt, den Schalthebel des Krafthebers in die
gesperrte Stellung bringen.
- Die Kategorie der Anschlussbolzen der Maschine muss der
Kategorie der Gerätekupplung des Traktors entsprechen.
- Wenn man im Bereich der Ober- und Unterlenker des Traktors
arbeitet, ist höchste Vorsicht geboten, denn dies ist ein sehr
gefährlicher Bereich.
- Es ist absolut verboten, sich zwischen den Traktor und den
Anschluss der Bodenfräse zu stellen, um die Heckbedienung
des Krafthebers zu benutzen.
- Beim Transport müssen die Unterlenker mit den Ketten oder
Spannvorrichtungen abgesichert werden.
- Beim Straßentransport mit ausgehobener Maschine ist der
Schalthebel des Krafthebers des Traktors in die gesperrte Po-
sition zu bringen.
- Benutzen Sie ausschließlich die Gelenkwelle, die vom Herstel-
ler der Maschine vorgesehen ist.
- Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Gelenkwellenschutz.
Er muss immer einen ausgezeichneten Zustand aufweisen und
sicher befestigt sein.
- Immer auf den Schutz der Gelenkwelle achten, sowohl beim
Transport als auch bei der Arbeit.
- Das Anbringen und Abnehmen der Gelenkwelle müssen bei
abgestelltem Motor des Traktors vorgenommen werden.
- Besonders auf die richtige Montage der Gelenkwelle an die
Zapfwelle des Traktors und an die Maschine achten.
- Die Rotation des Gelenkwellenschutzes durch die dafür vorge-
sehenen Ketten unterbinden und auch die Betriebs- und
Wartungsanleitung der Gelenkwelle durchlesen.
- Vor dem Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass keine
Personen oder Tiere in der Reichweite vorhanden sind.
- Die Zapfwelle nicht bei abgestelltem Motor einschalten.
- Die Zapfwelle ausschalten, wenn die Gelenkwelle einen zu of-
fenen Winkel (nie über 10 Grad, Abb. 4) aufweist und wenn die
nicht benutzt wird.
- Die Gelenkwelle nur dann reinigen und schmieren, wenn die Zapf-
welle ausgeschaltet, der Motor abgestellt, die Handbremse ange-
zogen und der Zündschlüssel des Traktors ganz abgezogen ist.
- Wenn die Gelenkwelle nicht benutzt wird, ist sie auf dem
Gelenkwellenträger (4 Abb. 1) abzulegen.
- Der längere Gebrauch der Maschine kann als Nebenwirkung
dazu führen, dass das Getriebegehäuse (5 Abb. 1). Vermeiden
Sie es, diese Teile während und sofort nach dem Gebrauch
anzufassen, weil Verbrennungsgefahr besteht.
- Die Wartungsarbeiten und Reinigung nicht beginnen, wenn man
vorher nicht die Zapfwelle ausgeschaltet und den Traktormotor
abgestellt hat.
- Die Schrauben und Muttern in regelmäßigen Abständen auf
festen und dichten Sitz prüfen und ggf. anziehen.
- Bei den Wartungsarbeiten und dem Ersetzen der Haken/Mes-
ser mit gehobener Maschine sind zur Vorsicht geeignete Trä-
ger unter die Maschine zu stellen.
- Bevor man an den Schneidwerkzeugen arbeitet, die Zapfwelle
ausschalten, den Traktormotor abstellen, die Handbremse an-
ziehen und sicherstellen, dass die Werkzeuge sich nicht mehr
bewegen.
- Benutzen Sie nur Schmieröle und Schmierfette der empfohle-
nen Sorten.
- Die Ersatzteile müssen den Spezifikationen entsprechen, die
der Hersteller festgelegt hat. Benutzen Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
- Achten Sie immer auf die Gefahrensymbole in diesem Hand-
buch und die Sicherheitsaufkleber an der Maschine. Die
b60pl
Sicherheitsaufkleber müssen immer deutlich lesbar sein; hal-
ten Sie diese sauber und ersetzen sie, wenn sie undeutlich
werden (eventuell beim Hersteller bestellen).
- Dieses Handbuch mit den Betriebsanleitungen muss für die
gesamte Lebensdauer der Maschine aufbewahrt werden.
- Wenn das Land, in dem die Maschine benutzt wird, Normen
zum Lärmschutz vorsieht, muss man sich an diese anpassen,
indem man entsprechende Vorrichtungen zum Gehörschutz
verwendet. Im Abschnitt "1.5 Lärmpegel" stehen die gemesse-
nen Werte des Betriebsgeräuschs.
- Beachten Sie die Gesetze, die in dem Land gelten, in dem sie die
Maschine benutzen, und zwar die Gesetze in Sachen Benutzung
und Entsorgung der Produkte, welche für die Reinigung und
Wartung der Maschine verwendet werden. Außerdem die Emp-
fehlungen des Herstellers dieser Produkte beachten.
- Bei der etwaigen Verschrottung der Maschine beachten Sie die
Bestimmungen zum Umweltschutz, die im Benutzungsland der
Maschine gelten.
- Die seitlichen Unfallschutzvorrichtungen können abgenommen
werden. Aus Transportproblemen werden sie direkt an der Ma-
schine montiert. Es ist vorgeschrieben, diese bis zum
Endanschlag auszuziehen und mit den Schrauben zu befesti-
gen, bevor man die Maschine in Betrieb nimmt (siehe Abb. 1).
TEIL 3
Transport oder Handhabung

3.1 TRANSPORT UND HANDHABUNG

Falls die Maschine am Traktor angebaut über öffentliche Stra-
ßen transportiert werden muss, ist es erforderlich, die Stra-
ßenverkehrsordnung des Landes zu bewachten, in dem die
Maschine benutzt wird.
Für den Straßentransport muss die Maschine mindestens 40
cm vom Boden angehoben sein. Falls es erforderlich sein sollte,
die Maschine über eine längere Strecke zu transportieren, kann
diese auf einen Lkw oder einen Bahnwaggon verladen werden. Zu
diesem Zweck die Daten zu Gewicht und Abmessungen im Absatz
„1.6 Technische Daten" nachlesen. Diese Daten sind nützlich, um
zu prüfen, ob die Maschine unter Tunneln und durch Engpässe
transportiert werden kann, Um die Maschine vom Bodenniveau bis
auf die Verladefläche zu heben, kann man einen Kran mit ange-
messener Tragfähigkeit verwenden, um die Maschine an den ge-
zeigten Lastaufnahmestellen anzuschlagen (8 Abb. 3).
Verladen mittels Kran. Sicherstellen, dass der zum Heben der
Maschine zur Verfügung stehende Kran eine passende Tragfä-
higkeit aufweist. Die Lastaufnahmestellen zum Heben sind gut
sichtbar und werden durch Aufkleber kenntlich gemacht. Siehe
Abb. 3. Die Maschine sehr vorsichtig heben und sie langsam und
ruckfrei auf dem Lkw oder dem Eisenbahnwaggon absetzen.
Die mit Transport und Heben verbundenen Vorgänge kön-
nen sehr gefährlich sein, wenn sie nicht mit einem Höchst-
maß an Aufmerksamkeit durchgeführt werden. Unbefugte
außerhalb der Reichweite halten. Den Bereich, der für die
Arbeiten benutzt wird, leer räumen und abgrenzen. Die ver-
wendeten Mittel auf Unversehrtheit und Eignung prüfen. Die
hängenden Lasten nicht anfassen und immer einen gebüh-
- 36 -
VORSICHT
GEFAHR

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières