Allgemeine Sicherheitsbestimmungen; Sicherheit; Sicherheitssignale; Sicherheitsbestimmungen Und Unfallverhütung - breviglieri Zappatrice b60pl Instructions D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

TEIL 2

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

2.1 SICHERHEIT

Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass das Personal über
die Risiken unterrichtet wird, die sich aus Unfällen ergeben, über
die Vorrichtungen, die für die Sicherheit des Bedieners vorgese-
hen sind, und über die Unfallverhütungsbestimmungen und die
Richtlinien und Gesetze, die im Benutzungsland der Maschine
gelten. Es ist daher vorgeschrieben, dieses Handbuch sorgfältig
durchzulesen und insbesondere die Sicherheitsbestimmungen,
wobei besonders auf die Vorgänge zu achten ist, die besonders
gefährlich sind.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle, die sich aus der Nicht-
beachtung der Sicherheitsbestimmungen und Vorsichtsmaß-
nahmen ergeben, die in diesem Handbuch stehen.
Achten Sie auf dieses Symbol, wenn Sie es im Handbuch
finden. Es gibt eine mögliche Gefahrensituation an.
Die Gefahren können drei unterschiedliche Niveaus aufweisen:
GEFAHR: Das ist das Signal der größten Gefahr und es weist
darauf hin, dass die beschriebenen Vorgänge, wenn sie nicht rich-
tig ausgeführt werden, schwere Verletzungen, Lebensgefahr oder
langfristigen Risiken für die Gesundheit zur Folge haben.
ACHTUNG: Das Signal «ACHTUNG» weist darauf hin, dass die
beschriebenen Vorgänge, wenn sie nicht richtig ausgeführt wer-
den, schwere Verletzungen, Lebensgefahr oder langfristigen Ri-
siken für die Gesundheit zur Folge haben können.
VORSICHT: Dieses Signal weist darauf hin, dass die beschriebe-
nen Vorgänge, wenn sie nicht richtig ausgeführt werden, zu Schä-
den an der Maschine und/oder der Person führen können.

2.2 SICHERHEITSSIGNALE

Bei der Realisation der Maschine wurden alle Sicherheitsmaßnah-
men zur Anwendung gebracht, die möglich sind, um den Bediener
zu schützen. Trotzdem bestehen noch Restrisiken, die auf der Ma-
schine in Form von Sicherheitsaufklebern gemeldet werden. Diese
Signale (Piktogramme) sind in der Abb. 3 beschrieben. Sie befin-
den sich auf der Maschine und melden verschiedene Situation der
Unsicherheit und der Gefahr in einer essentiellen Form.
Diese Sicherheitsaufkleber sind sauber zu halten, man muss sie
ersetzen, sobald sie sich lostrennen oder beschädigt sind.
Unter Bezug auf Abb. 3 die folgenden Angaben aufmerksam durch-
lesen und ihre Bedeutung gut einprägen.
1) Bevor man mit der Arbeit beginnt, die Betriebsanleitung
aufmerksam durchlesen.
2) Vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten. Die Maschine
anhalten und die Betriebsanleitung lesen.
3) Gefahr des Hängenbleibens an der Gelenkwelle. Nähern
Sie sich nicht der Gelenkwelle, wenn der Traktor läuft. Befe-
stigen Sie den Gelenkwellenschutz mit den dafür vorgesehe-
nen Ketten.
4) Gefahr, von verletzenden Gegenständen erfasst zu wer-
den. Bei laufender Maschine müssen Unbefugte stets in ei-
nem gebührenden Sicherheitsabstand gehalten werden.
5) Abstutzgefahr. Es ist absolut verboten, auf die Maschine zu
steigen.
6) Schnittgefahr für die unteren Gliedmaßen. Bei arbeiten-
der Maschine immer einen gebührenden Sicherheitsabstand
von der Maschine einhalten.
b60pl
7) Schnittgefahr für die oberen Gliedmaßen. Bei arbeitender
Maschine die Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen und
immer einen gebührenden Sicherheitsabstand den sich be-
wegenden Teilen einhalten.
8) Lastanschlagstelle zum Heben der Maschine.
2.3 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN UND
UNFALLVERHÜTUNG
Alle Bestimmungen zur Sicherheit und Unfallverhütung vor
der Benutzung der Maschine aufmerksam durchlesen. Bei
Zweifeln wenden Sie sich direkt an das Personal des Her-
stellers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf der
Nichtbeachtung der folgenden Bestimmungen zur Sicherheit
und Unfallverhütung beruhen.
- Vermeiden Sie es unbedingt, die sich bewegenden Teile der
Maschine anzufassen.
- Wartungsarbeiten und Einstellungen an der Maschine dürfen
nur dann vorgenommen werden, wenn der Traktor ausgestellt
und blockiert ist.
- Es ist absolut verboten, Personen oder Tiere auf der Maschine
mitfahren zu lassen.
- Es ist absolut verboten, dass derjenige den Traktor fährt, der
den Inhalt dieses Handbuches noch nicht gelesen und verstan-
den hat. Das gleiche Verbot gilt auch für Personal, das nicht
kompetent ist, das keinen guten Gesundheitszustand aufweist
oder nicht den entsprechenden Führerschein besitzt.
- Beachten Sie alle Maßnahmen zur Unfallverhütung, die in die-
sem Handbuch beschrieben werden.
- Der Anbau einer Maschine am Traktor bedingt eine unterschied-
liche Verteilung der Gewichte auf die Achsen. Es empfiehlt sich
daher, frontal am Traktor Ballastgewichte anzubringen, um die
Achslast des Traktors auszugleichen.
- Die am Traktor angebaute Maschine darf nur dann mit der Ge-
lenkwelle angetrieben werden, wenn diese mit dem Schutz ver-
sehen ist und diesen mit den Ketten befestigt ist. Auf die sich
drehende Gelenkwelle achten.
- Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, prüfen Sie, dass
die Maschine einen einwandfreien Zustand und alle Sicherheits-
vorrichtungen für den Transport und den Gebrauch aufweist.
- Für die Teilnahme am Straßenverkehr ist es erforderlich, die
Straßenverkehrsordnung zu beachten, die in dem Land gilt, in
dem die Maschine benutzt wird.
- Die höchstzulässige Achslast des Traktors beachten.
- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, machen Sie sich mit den
Bedienvorrichtungen und ihren Funktionen vertraut.
- Tragen Sie passende Arbeitskleidung. Vermeiden Sie weite und
flatternde Kleidung, wie auch Schmuck, Schals und Krawatten,
weil diese sich in der Gelenkwelle verfangen könnte. Tragen
Sie dagegen Schutzausrüstungen, wie Schutzbrille, Handschu-
he und vor Schnittgefahr schützendes Schuhwerk, falls diese
von der Gesetzgebung des Landes vorgesehen sind, in dem
die Maschine benutzt wird, oder falls die Maschine auf beson-
ders steinigem Gelände zum Einsatz kommt.
- Die Maschine muss wie vorgesehen an einem Traktor mit pas-
sender Leistung angebaut werden.
- Beim An- und Abbauen der Maschine vom Traktor ist ein Höchst-
maß an Vorsicht geboten.
- Alle etwaigen Zubehörteile für den Transport müssen mit ent-
sprechenden Melde- und Schutzvorrichtungen versehen sein.
- Bei laufendem Traktor auf keinen Fall den Fahrerplatz verlassen.
- In Kurven auf die Fliehkraft achten, die mit bzw. ohne angebau-
te Maschine an einer vom Schwerpunkt des Traktors abwei-
chenden Stelle ausgeübt wird.
- Vor dem Einschalten der Zapfwelle die erforderliche Drehzahl
feststellen. Die 540er Drehzahl nicht mit der 1000er Drehzahl
verwechseln.
- Es ist absolut verboten, in der Reichweite der Maschine zu ste-
hen, wenn die Organe derselben sich in Bewegung befinden.
- 35 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières