dass der Pumpenmotor sich in die falsche Richtung dreht.
Zwei der drei Phasenleiter miteinander vertauschen.
2.
Den manuellen Betrieb wählen:Den Schalter (D) auf
"Manual" drehen.
3.
Den Schalter (K) betätigen, um den Sägebügel ganz nach oben zu bewegen.
Dann den Materialsensor (P, Abb. 7-4) ganz nach oben bewegen.
4.
Zum Öffnen des Spannstocks den Schalter (L) betätigen.
5.
Das Sägegut zwischen den Spannstockbacken platzieren.
Hinweis:
Für das Zyklussägen von Werkstücken der gleichen Größe
einen kleinen Spalt (3 bis 5 mm) zwischen Werkstück und
geöffneten Spannstockbacken lassen.
6.
Zum Festspannen des Materials den Schalter (L) betätigen.
Hinweis:
Der Spannstock-Spanndruck wird überwacht. Das Sägegut ist
sicher eingespannt, wenn die Abwärtsbewegung des Sägearms
nach dem Anstieg des Spanndrucks freigegeben wird.
7.
Die Sägebandgeschwindigkeit mit dem Einstellknopf (N) wählen.
8.
Die Sägearmabsenkgeschwindigkeit mithilfe des Ventils (O) einstellen.
9.
Den Automatikbetrieb wählen:Den Schalter (D) auf
"Auto" drehen.
10. Die Zyklusstarttaste (C) drücken, um den Betrieb zu starten.
11. Nach Abschluss des Sägevorgangs öffnet sich der
Spannstock automatisch.
12. Der Sägearm wird in die eingestellte maximale
Sägebügelhöhe zurückbewegt.
13. Die Maschine ist nun bereit für den nächsten
Sägevorgang.
VORSICHT:
Beim Bedienen der Maschine an einer sicheren Bedienposition stehen.
Die allgemeine Regel ist, dass die Bearbeitung gestartet wird,
indem das Regelventil für den Hydraulikdurchfluss (O) leicht im
Uhrzeigersinn von 1 auf 2 gedreht wird. Damit wird die
Absenkgeschwindigkeit des Sägearms eingestellt.
Wenn sich der Sägearm zu schnell nach unten bewegt, das Hydraulikventil
zur Korrektur (O) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Durch eine zu schnelle Absenkung des Sägearms kann sich das
Sägeband festfressen, was zu einer Abschaltung der Maschine führt.
In diesem Fall den Not-Aus-Taster (I) drücken. Dadurch werden
alle Maschinenfunktionen sofort gestoppt.
Während des Betriebszyklus schließt sich der hydraulische
Spannstock automatisch am Werkstück bis auf 8 mm.
Der Spannstock öffnet sich am Ende des Zyklus um maximal 8
mm und ist nun bereit für den nächsten Sägevorgang.
Daher ist es nicht erforderlich, die Spannbacken manuell ganz
festzustellen. Zwischen den Spannbacken und dem Werkstück
einen Spalt von 4 - 5 mm lassen.
In einem Notfall oder bei Problemen den Not-Aus-Taster (I) drücken.
Dadurch werden alle Maschinenfunktionen sofort gestoppt.
Zum Entriegeln des Not-Aus-Tasters muss er im Uhrzeigersinn
gedreht werden.
Die Hydraulikpumpe schaltet sich nach 10 Minuten ohne
Betrieb automatisch ab.
8.0 Einstellungen an der Maschine
8.1 Einstellungen für Gehrungsschnitte
Es können Gehrungen zwischen 60° (nach rechts) und 45°
(nach links) eingestellt werden.
16