I. Not-Aus-Schalter.
J. Fehleranzeigelampe für Einspannung von Sägegut im Spannstock
K. Schalter für Sägebügel aufwärts/abwärts.
L. Schalter für Spannstock öffnen/schließen.
M. Schalter für Sägebandtippbetrieb.
N. Sägeband-Geschwindigkeitsregelknopf.
O. Ventil für Absenken des Sägearms.
7.2 Empfehlungen für den Einsatz
Die Maschine wurde für das Sägen von sägbaren Metall- und
Kunststoffwerkstoffen mit unterschiedlichen Formen konstruiert.
Die Maschine kann von nur einem Bediener bedient werden.
Abb. 7-2: Sichere Bedienposition
-
Vor dem Starten des Sägebetriebs sicherstellen, dass das
zu sägende Teil fest im Spannstock eingespannt ist und
ausreichend abgestützt wird.
-
Die folgenden Abbildungen zeigen Bespiele für die korrekte
Einspannung von verschiedenen zu sägenden Teilen. Die
Schnittkapazität der Maschine immer beachten und nicht
überschreiten, um hohe Effizienz und lange
Sägebandlebensdauer zu gewährleisten.
Scharfe Kanten und Grate mithilfe einer Feile entfernen
bzw. abschlagen.
Abb. 7-3: Korrekte Arten der Einspannung von Sägegut im Spannstock
-
Keine Sägebänder verwenden, deren Abmessungen von
den in den technischen Daten der Maschine angegebenen
Werten abweichen.
-
Verkantet sich das Sägeband beim Sägen im Werkstück
oder wird es eingeklemmt, muss die Maschine mit dem
Not-Aus-Schalter (I, Abb. 7-1) sofort abgeschaltet werden.
Den Spannstock danach langsam und vorsichtig öffnen, das
Werkstück herausnehmen und überprüfen, ob das
Sägeband oder seine Zähne gebrochen oder beschädigt
sind. Sind sie gebrochen oder beschädigt, das Sägeband
durch ein neues ersetzen.
-
Vor allen Reparaturen an der Maschine Rücksprache mit
dem Händler oder Hersteller halten.
7.3 Wahl der Sägebandgeschwindigkeit
Die allgemeine Regel besagt: Je härter das zu sägende
Material, desto niedriger die Bandgeschwindigkeit.
-
20-30 m/min
Für rostfreien Stahl, Werkzeugstahl, Lagerbronze.
-
30-45 m/min
Für Legierungsstahl, hartes Gusseisen, Hartbronze.
-
45-60 m/min
Für Weichstahl, weiches Gusseisen, mittelharte Bronze,
hartes Aluminium.
-
60-85 m/min
Für Kunststoff, weiches und mittelhartes Aluminium,
andere Leichtwerkstoffe.
Hinweis:
Die Schnittgeschwindigkeit hängt von der Zugfestigkeit des
Materials (N/mm
breitesten Schnittbereich (mm) ab.
Die Maschine verfügt über einen zwischen 20 und 85 m/min
einstellbaren Geschwindigkeitsbereich.
Den Knopf (N, Abb. 7-1) drehen, um die Bandgeschwindigkeit
einzustellen.
7.4 Bedienung des Spannstocks
Sicherstellen, dass die Stromversorgung den Angaben auf dem
Maschinentypenschild entspricht.
Die Maschine an die Stromquelle anschließen. Den Hauptnetzschalter (A,
Abb. 7-1) auf ON schalten. Die Netzkontrollleuchte (B) leuchtet auf.
1.
Die Taste (E) drücken, um die Hydraulikpumpe zu starten.
14
2
), der Materialhärte (HRC) und dem