5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen und Stecker müssen den
Leistungsschilddaten der Maschine entsprechen.
Die bauseitige Absicherung muss 16A betragen.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F, mit einem Mindest-
Leiterquerschnitt von 1,5mm
Kabel und Stecker müssen frei von Beschädigung sein.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
ACHTUNG:
-Vor dem Start der Maschine, prüfen Sie die Bandspannung,
den freien Bandlauf, sowie das Vorhandensein aller
Sicherheitseinrichtungen.
- Bei falscher Drehrichtung ist der Phasenwender des CEE-
Steckers am Netzkabel gedrückt um 180° zu drehen.
(das Sägeband muss nach unten zum Tisch laufen).
5.4 Absaug Anschluss
Die Maschine muss vor der Inbetriebnahme an eine
Absaugung angeschlossen werden und zwar derart, dass
sich beim Einschalten der Bandsägemaschine die
Absaugung selbsttätig mit einschaltet.
Die Mindestluftgeschwindigkeit am Absaugstutzen muss 20
m/s betragen.
Absaugschläuche müssen der Qualität „schwer
entflammbar" entsprechen und in die Erdung der Maschine
mit einbezogen werden.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Eintaster am Hauptschalter kann die
Maschine gestartet werden: Mit dem roten Aus-Taster kann
die Maschine stillgesetzt werden.
Fig 7
2
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten lässt sich die
Maschine wieder einschalten.
6. Betrieb der Maschine
Richtige Arbeitsstellung:
Vor der Maschinen in Schnittrichtung stehend.
Werkstü ckhandhabung:
Hände außerhalb des Schnittbereichs flach auf dem
Werkstück aufliegend.
Werkstück in Richtung des angezeichneten Risses dem
Sägeband zuführen und durch Drehen den Schnittverlauf
nach Riss bestimmen. Gleichmäßig vorschieben, nicht
verkanten, den Schnitt durchgehend ausführen.
Das Werkstück nicht zurückziehen, es besteht die Gefahr
dass das Sägeband von den Laufrollen abläuft.
Breite und lange Werkstücke durch Rollenböcke abstützen.
Arbeitshinweise:
Nur mit scharfem und ausreichend geschränktem Sägeband
arbeiten!
Nur mit sicher festgeklemmtem Anschlag arbeiten.
Die obere Bandführung ca. 0,5 cm über dem Werkstück
feststellen.
Im Schneidbereich nur mit dem Schiebestock vorschieben.
Zur sicheren Führung von kleinen und schmalen
Werkstücken eine Zuführlade verwenden.
Rundholz mit geeigneter Vorrichtung gegen Drehen durch
den Schnittdruck sichern.
Bandverlauf:
Bei Parallelschnitten und bei hohen Auftrennschnitten kommt
es häufig zu Bandverlauf.
Das Sägeband verläuft dabei von der gewünschten
Schnittlinie (Fig 8).
Es gibt mehrere Ursachen für Bandverlauf.
- Das Sägeband folgt der Faserung
- Das Sägeband ist stumpf.
- Die Bandführung ist nicht richtig eingestellt.
- Die Bandspannung ist zu gering.
- Die Band Zahnung ist asymetrisch
Fig 8