D
7. Hydraulischer Einbau
Die Installation des Enthärter muss durch einen autorisierten Installations-
betrieb nach den Vorschriften der SVGW (Leitsätze W3d) erfolgen. Örtli-
che Vorschriften, allgemeine Hygienebedingungen und technische Daten
sind zu beachten.
7.1. Gebäudeseitige Voraussetzungen
Die Zu- und Abwasserleitungen müssen ausreichend dimensioniert sein.
(genaue Angaben s. Technische Daten)
7.2. Geräteinstallation
Garantieleistungen können nur dann beansprucht werden,
wenn die Ventilanschlüsse spannungsfrei montiert werden.
Zur Montage müssen flexible Metallschläuche verwendet
werden. Passende Schläuche können als Anschlussset bei BWT
AQUA bezogen werden.
Kunststoff-Metall-Verbindungen dürfen nur mit Spezialpasten oder
Teflon eingedichtet werden.
Enthärter mit Anschlussschläuchen dichtend verbinden (Fliessrich-
tungspfeile auf dem Enthärterventil beachten).
Der mitgelieferte Wassermesser mit Impulsgeber muss im Weich-
wasseraustritt montiert werden.
Abwasserschlauch am Abwasseranschluss mit Schlauchbride
befestigen und mit natürlichem Gefälle bis zum Kanalisations-
anschluss (Ablauf) führen. Ende des Schlauchs gegen «Druck-
Wedeln» sichern (z.B. mit Kabelbindern).
Salzlösebehälter dicht an die Harzdruckflasche stellen. Er kann
je nach örtlichen Platzverhältnissen gedreht werden. Überlauf-
schlauch am Sicherheitsüberlauf aufstecken, mit Schlauchbride
sichern und mit Gefälle bis zum Kanalisationsanschluss (Ablauf)
führen.
Beide Schläuche dürfen keine Querschnittsverengungen
aufweisen. Spülwasser- und Überlaufschlauch müssen mit
mindestens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Abwas-
serspiegel am Kanalanschluss befestigt werden (freier Auslauf).
8. Elektrischer Einbau
Zur elektrischen Inbetriebnahme ist lediglich ein Stromanschluss
(230V, 50Hz) erforderlich (s. auch technische Daten). Der Enthär-
ter verfügt über ein Netzkabel mit 1,5m Länge. Angaben zu dem
Stromverbrauch befinden sich in der Tabelle «Technische Daten».
8.1. Steuerung ELITE Soft Pro iR
Das Steuergerät ELITE Soft Pro iR, ist mit einer Speicherbatterie aus-
gerüstet, welche bei Stromausfall die eingegebenen Werte sichert.
Dieser Akku muss jedoch zuerst während einigen Stunden aufgela-
den werden.
Sämtliche für die Funktionsweise erforderliche Program-
mierschritte werden im Service-Menü von dem BWT AQUA
Kundendienst bei der Inbetriebnahme durchgeführt.
10
9. Bedienung
9.1. Kontrollen durch den Betreiber
Nach Verbrauch: Regeneriersalznachfüllen
Wöchentlich:
Netzdruck prüfen
Monatlich:
Verschmutzungen beseitigen, Sichtkontrolle
Wasserqualität mit beiliegendem Durotest
kontrollieren.
Jährlich:
Reinigung des Salzlösebehälters
Für einen dauerhaften und zuverlässigen Betrieb Ihrer Enthärtungsanlage
bietet ihnen BWT AQUA Wartungsverträge an, die auf Ihre Bedürfnisse
zugeschnitten sind.
Mit unserem AQUAconfiance Service Abonnemente geniessen Sie viele
Vorteile!
• Regelmässiger Unterhalt senkt die Nutzungskosten einer Anlage.
• Durch gewissenhafte Reinigung und rechtzeitiges Wechseln der Ver-
schleissteile, Überprüfung der Einstellungen kann Ihre Wasseraufberei-
tung im optimalen Bereich arbeiten.
• Sie können die Garantielaufzeit, je nach AQUAconfiance Service
Abonnemente, auf bis zu 10 Jahre verlängern.
9.2. Salz nachfüllen
Salz muss spätestens dann nachgefüllt werden, wenn das Salzniveau auf
ca. 5 cm abgesunken ist.
Als Regeneriersalz muss spezielles Wasserenthärtersalz eingesetzt wer-
den. Das eingesetzte Regeneriersalz muss Lebensmittelqualität nach EN
973 Typ A besitzen. Diese kann bei BWT AQUA unter der Artikelnummer
119902 (25 kg Säcke) oder 139176 (3 x 10 kg Säcke) bestellt werden
(s. Bestellformular am Ende).
Zum Nachfüllen muss der Deckel des Salzlösebehälters abgenom-
men werden. Salz bis zur Unterkante des Überlaufes auffüllen.
Die Nachfüllung ist so vorzunehmen, dass keine Verunreinigungen in
den Salzlösebehälter gelangen (Salzsack gegebenenfalls vor Verwen-
dung reinigen!).
Deckel des Salzlösebehälters schliessen und zur Verhinderung von Verun-
reinigung des Salzes immer geschlossen halten.
9.3. Filterelement reinigen
Abhängig von dem Verschmutzungsgrad des Wassers und dem Was-
serverbrauch, spätestens jedoch alle 6 Monate, muss das Filterelement
gereinigt werden
9.4. Rohwasserhärte
Die Rohwasserhärte mindestens 1 x jährlich überprüfen. Falls sie sich
verändert hat, muss die Kapazität der Anlage neu berechnet und die
Steuerung entsprechend umprogrammiert werden (siehe Kapitel 8.1).
Ebenso muss die Verschnittwasserhärte nachjustiert werden.
9.5. Härtemessung
schlag von rot nach grün kommt. Die Anzahl der Tropfen entspricht der
Um die Härte im vorhandenen
Wasser zu bestimmen, wird
nach der Gebrauchsanweisung
im mitgelieferten DUROTEST
(Best. Nr. 112438) Härtetestset
vorgegangen. 10 ml des zu prü-
fenden Wassers wird in das bei-
gelegte Reagenzglas gefüllt und
so lange die Prüflösung dazuge-
tropft, bis es zu einem Farbum-