Einige Tips; Die Zweite Zentrale - Stecom TOPLINE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

12. EINIGE TIPS

• Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Systems werden die Systemkomponen-ten (Bewegungsmelder,
Schaltsteckdosen etc.) automatisch den Lampen bzw. Tasten der Zentrale zugeordnet. Sie können also die
Zuordnung nicht selbst bestimmen.
• Nach der Inbetriebnahme des Systems steht Ihnen die Auswahl der Steckdosen frei. (Achtung: Nicht, wenn
das System scharfgeschaltet ist!) Wenn nach dem Umstecken wieder die Lampen aller Ihrer
Systemkomponenten an der Zentrale leuchten bzw. blinken, ist die Betriebsbereitschaft automatisch
wiederhergestellt.
So können Sie beispielsweise am Abend die Zentrale vom Wohnzimmer in das Schlafzimmer mitnehmen
oder diese, wenn Sie die Wohnung verlassen, Ihrem Nachbarn geben.
• Sie können sich das Umstecken der Zentrale auch ersparen, indem Sie das System um eine zweite
Zentrale ergänzen, die Sie dann immer im Schlafzimmer oder beim Wohnungsnachbarn belassen.
• Über einen Steckdosenverteiler können Sie mit einer Schaltsteckdose oder einem Alarmschalter auch meh-
rere Lampen oder Geräte schalten. Beachten Sie dabei bitte die Belastungsobergrenze von 1000 W.
• Sollten Sie befürchten, daß in Ihrer Wohnung der Strom ausfällt oder dieser von einem Eindringling vor
dem Einbruch abgeschaltet werden könnte, so stecken Sie einfach an die Zentrale, an die
Bewegungsmelder und an die Sirene ein NotstromModul (Option) an. Die Alarmfunktion Ihres STECOM-
Alarm-Systems ist dann auch bei Stromausfall gewährleistet. Wenn Sie Geräte anderer Hersteller
(Bewegungsmelder, Kontaktmatten, Fensterkontakte etc.) oder eine andere Alarmanlage mit dem CM-
Alarm-System verbinden wollen, so ist dies durch ein Schnittstellen-Modul (Option) ebenfalls möglich.
• Das Telefonwählgerät (Option) verbindet das STECOM-Alarm-System mit dem Telefonnetz. Sie können
so z.B. Ihre Ferienwohnung von Zuhause überwachen, oder Sie werden über Unregelmäßigkeiten in Ihrer
Wohnung an Ihrem Arbeitsplatz informiert.
• Der beiliegende ovale Aufkleber dient der äußeren Abschreckung.
• Die gefaltete Kurzanleitung kann in das Fach an der Rückseite der Zentrale eingeschoben werden.

13. DIE ZWEITE ZENTRALE

Mit einer zweiten Zentrale stehen Ihnen alle Bedienfunktionen und Anzeigemög-lichkeiten der bisherigen
Haupt-Zentrale an einer zweiten Stelle zur Verfügung.
Die Bedienung der zweiten Zentrale entspricht der Hauptzentrale: Sie können alle Funktionen durch die ent-
sprechenden Tasten aufrufen und Betriebszustände oder Meldungen an den Lampen erkennen.
Das Schärfen, Entschärfen und Fernschalten kann dabei wechselseitig erfolgen, d.h. Sie können das System
an einer Zentrale schärfen und an der anderen entschärfen. Oder eine Schaltsteckdose an der einen Zentrale
ein- und an der anderen ausschalten.
Die Funktion »Fernscha/ten gesteuert durch Bewegungsmelder« ist auf die jeweilige Zentrale bezogen, d.h.
Sie können diese Funktion nur an der Zentrale wieder ausschalten, an der Sie sie eingeschaltet haben. Das
Löschen der »Verbindung«, welcher Bewegungsmelder welche Schaltsteckdose einschalten soll, kann eben-
falls nur an der Zentrale erfolgen, an der diese Zuordnung eingegeben wurde.
Bei geschärftem System überwachen sich beide Zentralen gegenseitig, d.h. bei Wegfall einer der beiden erfolgt
eine Alarmauslösung (Sabotagealarm) durch die jeweils andere.
Die Funktion Lichtautomatik kann wechselseitg ein- und ausgeschaltet werden. Die Bestimmung der
Raumhelligkeit erfolgt jedoch grundsätzlich an der ersten Zent-rale. Sollten Sie eine Zentrale an einen
Nachbarn weitergeben, empfiehlt es sich, stets die erste Zentrale in Ihren Räumen zu belassen. Anderenfalls
könnte durch die Zimmerbeleuchtung in der Wohnung Ihres Nachbarn die Funktion der Lichtauto-matik beein-
trächtigt werden.
Nach erfolgter Inbetriebnahme kann durch Umstecken die Festlegung, ob eine Zentrale als erste oder zweite
Zentrale im System arbeitet, evt. verändert worden sein. Arbeitet eine Zentrale mindestens 15 Minuten allein
- d.h. die andere Zentrale ist für diese Zeit vom Stromnetz getrennt - wird sie automatisch zur ersten Zentrale.
Nur für den Betrieb der Lichtautomatik ist es sinnvoll, erste und zweite Zentrale unterscheiden zu können.
Um die erste oder zweite Zentrale einwandfrei zu bestimmen, ziehen Sie die Zentrale, die zweite Zentrale
werden soll, im ungeschärften Zustand für mindestens 15 min. aus der Steckdose. Die verbliebene
Komponente wird nun zur ersten Zentrale. Nach Ablauf der Zeit stecken Sie die andere Zentrale wieder hinzu,
sie wird automatisch zur zweiten Zentrale.
Deutsch
Seite 14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières