Der Alarmspeicher; Die Lichtautomatik - Stecom TOPLINE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8. DER ALARMSPEICHER

Die Zentrale des STECOM-Alarm-Systems ist mit einem Alarmspeicher ausgerüstet. Wird während Ihrer
Abwesenheit ein Alarm ausgelöst und hat das System danach automatisch wieder die Alarmbereitschaft auf-
genommen, wird die Auslösung dieses Alarms gespeichert. Bei Ihrer Rückkehr werden Sie auf eine zurük-
kliegende Alarmauslösung durch die sehr langsam blinkende rote Lampe »Aktiv« der Zentrale aufmerksam
gemacht.
Voraussetzung für eine Speicherung ist aber, daß der Alarm nicht von Hand abgeschaltet worden ist. Damit
wird der Alarm, den Sie bei Ihrer Rückkehr eventuell ausgelöst und durch rechtzeitigen Druck auf die blaue
Taste abgebrochen haben, nicht in den Speicher übernommen. Durch Blick in den Alarmspeicher können Sie
sich über mögliche vorangegangene Auslösungen informieren.
Der Wechsel in die Alarmspeicheranzeige erfolgt bei entschärftem System durch Drücken und dauerndes
Halten der blauen Taste. Ist das System scharf, muß das System zuvor erst durch kurzen Druck auf die blaue
Taste entschärft werden.
Nach wenigen Sekunden erlischt die normale Anzeige, d.h. die rote Lampe »Aktiv« wird nach anfänglichem
Blinken ausgeschaltet und nur die Lampe derjenigen Komponenten, die an einer Alarmauslösung beteiligt
waren, bleiben erleuchtet.
Erlöschen alle Lampen, hat es keine gespeicherte Alarmauslösung während Ihrer Abwesenheit gegeben.
Beständiges Leuchten markiert eine Alarmauslösung durch Sabotagealarm, d.h. zumindest zeitweise war
eine Kommunikation mit dieser Komponente nicht möglich.
Blinken zeigt eine Auslösung durch eine Alarmmeldung an, z.B. wurde eine Bewegung von einem
Bewegungsmelder registriert.
Die Alarmspeicheranzeige wird durch Loslassen der blauen Taste wieder verlassen, die Normalanzeige wird
wiederhergestellt. Bei Rückkehr in den Normalbetrieb wird der Alarmspeicher automatisch gelöscht, d.h. erst
durch erneute Alarmierung unter den entsprechenden Randbedingungen (s.o.) werden Einträge vorgenom-
men.
Nach Loslassen der blauen Taste blinkt die rote Lampe »Aktiv« der Zentrale, die durch die Anzeige des
Alarmspeichers unterbrochene Schärfung wird fortgesetzt – sie kann durch kurzen Druck auf die blaue Taste
abgebrochen werden.
Wird die Schärfung fortgesetzt, beginnt die Verzögerungszeit zum Verlassen des Überwachungsbereiches erst
mit dem Loslassen der blauen Taste.
9.

DIE LICHTAUTOMATIK

Während Ihrer Abwesenheit schaltet das STECOM-Alarm-System automatisch bei Einbruch der
Dunkelheit Lichtquellen, Stereoanlage oder z.B. den Fernseher in Ihrer Wohnung ein und aus.
Dies geschieht zu unregelmäßigen Zeitpunkten und täuscht somit Ihre Anwesenheit in der
Wohnung vor.
9.1
Zum Einschalten der Lichtautomatik drücken Sie die entsprechende Taste an der Zentrale.
Danach leuchtet die grüne Lampe neben der Taste.
Bei Einbruch der Dunkelheit schaltet die Zentrale nun die an die Schaltsteckdosen 1 und 2 ange-
schlossenen Lichtquellen zufallsgesteuert und unabhängig voneinander ein und aus. Die Abstände der
Schaltvorgänge liegen
Arbeit ein und beginnt am folgenden Abend erneut.
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollte die Zentrale so angebracht werden, daß das
einfailende Tageslicht vom Lichtempfänger der Zentrale erfaßt werden kann. Durch kurzzeitiges
Ausschalten der (beiden) Schaltsteckdosen prüft die Zentrale jeweils erneut die Raumhelligkeit. Bei
ausreichender Helligkeit wird die Arbeit der Lichtautomatik bereits vor Ablauf von 5 Stunden beendet
und bei einsetzender Dunkelheit wieder aufgenommen (z.B. bei einem Gewitter).
Seite 11
zwischen 20 und 60 Minuten. Nach 5 Stunden stellt die Automatik ihre
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières