gestellt werden. Eine gute Ausgangsposition für
entspanntes Fahren bietet eine Sitzposition, bei
der Oberkörper und Oberarm einen Winkel von
90° bilden. Um die Lenkerhöhe anzupassen,
muss der Vorbau in der Höhe verstellt werden.
Lassen Sie Einstellungen an Lenker
und Vorbau von Ihrem FLYER Fach-
händler vornehmen. Das kann, je nach
Modell, auf unterschiedliche Weisen ge-
tan werden.
Vorbau einstellen
Lesen Sie bei allen Vorbauten unbedingt
die Bedienungsanleitung des Herstel-
lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur vom FLYER Fachhändler
ausführen!
Eine Veränderung der Vorbaustellung
bringt immer eine Veränderung der Len-
kerposition mit sich. Griffe und Vorrich-
tungen müssen immer sicher erreichbar
sein und funktionieren. Besonders Griffe
mit ausgeprägter Flügel-Form müssen
evtl. neu positioniert werden.
Achten Sie bei Änderungen der Lenker-
und Vorbauposition immer auf ausrei-
chende Länge aller Züge und Leitungen,
um alle möglichen Lenkbewegungen
durchführen zu können.
13.3 Bremshebel einstellen
Die Bremshebel müssen so eingestellt
werden, dass die Hände als gerade Ver-
längerung der Arme sicher und ermü-
dungsfrei die Bremshebel betätigen kön-
nen.
Vergewissern Sie sich vor der ersten
Fahrt, welcher Bremshebel welches Rad
bremst.
Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen
sicher greifen zu können, kann die Griffweite bei
einigen Bremsmodellen eingestellt werden.
Lassen Sie die Bremseinstellungen immer vom
FLYER Fachhändler vornehmen, da es sich hier-
bei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt.
13.4 Federelemente
Falls Sie ein Upstreet6 mit der Option Federgabel
erworben haben, beachten Sie bitte die nach-
folgenden allgemeinen Instruktionen zu Feder-
gabeln.
Damit die Funktion der Federelemente gewähr-
leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatz-
bereich eingestellt werden.
Die Federelemente müssen nach der Bedie-
nungsanleitung des Federelementherstellers ab-
gestimmt werden. Grundsätzlich lässt sich sagen,
dass beim Überfahren von Unebenheiten das
Federelement zwar merklich arbeiten, aber nicht
bis zum Anschlag einfedern darf. Steht der Fah-
rer zentral auf dem Rad, sollte das Federelement
etwa 25% des Federwegs einfedern.
Beachten Sie, dass das Federelement
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung
fahren, beispielsweise während einer
Tour.
Hinweise zur Einstellung der Federelemente
Die Federelemente können auf Ihr Gewicht, Ihren
Fahrstil und das Gelände abstimmt werden. Beim
Abstimmen der Federung sollten Sie immer nur
jeweils eine Änderung vornehmen und diese no-
tieren. Dadurch wissen Sie genau, wie sich jede
Änderung auf das Fahrverhalten auswirkt.
Die Beschreibung kann sowohl für die Federga-
bel wie auch für das hintere Dämpferelement an-
gewandt werden. Gilt ein Hinweis nur für eine der
beiden Komponenten, so ist dies angemerkt. ln
diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Abstim-
mung von Luftfederelementen beschrieben. Sie
stimmen hier zwei Einstellungen ab: Nachgiebig-
keit der Federung und Zugstufe der Dämpfung.
Lassen Sie sich sich von einem FLYER
Fachhändler über die korrekte Einstel-
lung der Federelemente instruieren.
41
DE