Sicherheitsventil (Zubehör); Kompensatoren (Zubehör); Flexible Anschlussleitungen (Zubehör); Elektrischer Anschluss - Wilo FLA Compact Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

bau- und Betriebsanleitung zu beachten. Für
Membrandruckbehälter ist ebenfalls auf ausrei-
chenden Platz für Wartungsarbeiten oder Aus-
tausch zu achten.
HINWEIS!
Für Membrandruckbehälter sind regelmäßige Prü-
fungen gemäß Richtlinie 97/23/EG erforderlich (in
Deutschland zusätzlich unter Berücksichtigung
der Betriebssicherheitsverordnung §§ 15(5) und
17 sowie Anhang 5)!
7.2.4 Sicherheitsventil (Zubehör)
Es ist sicherzustellen, dass im Brandfall durch
Temperatureinwirkungen keine unzulässigen
Drücke entstehen. Gegebenfalls sind zur Ablei-
tung des Expansionswassers Sicherheitsventile
vorzusehen, (DIN 4753 und DIN EN1509).
7.2.5 Kompensatoren (Zubehör)
Zur spannungsfreien Montage der Anlage sind die
Rohrleitungen mit Kompensatoren anzubinden.
Kompensatoren müssen zum Abfangen auftre-
tender Reaktionskräfte mit einer körperschalliso-
lierenden Längenbegrenzung versehen sein. Die
Kompensatoren sind ohne Verspannung in die
Rohrleitungen zu montieren. Fluchtfehler oder
Rohrversatz dürfen mit Kompensatoren nicht aus-
geglichen werden. Bei der Montage sind die
Schrauben gleichmäßig über Kreuz anzuziehen.
Die Schraubenenden dürfen nicht über den
Flansch vorstehen. Bei Schweißarbeiten in der
Nähe der Kompensatoren müssen diese zum
Schutz abgedeckt werden (Funkenflug, Strah-
lungswärme). Die Gummiteile von Kompensatoren
dürfen nicht mit Farbe angestrichen werden und
sind vor Öl zu schützen. In der Anlage müssen die
Kompensatoren jederzeit für eine Kontrolle
Nennweite Anschluss
Gewinde
Verschraubung
DN 32
Rp 11/4"
DN 40
Rp 11/2"
DN 50
Rp 2"
DN 65
Rp 21/2"
Tabelle 3
HINWEIS!
Flexible Anschlussleitungen unterliegen einem
betriebsbedingten Verschleiß. Regelmäßige Kon-
trolle auf Undichtigkeiten oder sonstige Mängel
sind notwendig (Empfehlungen DIN 1988).

7.3 Elektrischer Anschluss

GEFAHR! Tödliche Verletzungen möglich!
Der elektrische Anschluss ist von einem beim
örtlichen Energieversorgungsunternehmen
(EVU) zugelassenen Elektroinstallateur ent-
sprechend den geltenden örtlichen Vorschriften
(VDE-Vorschriften) auszuführen.
Für den elektrischen Anschluss sind die zugehö-
rige Einbau- und Betriebsanleitung des Steuerge-
rätes und beigefügte Elektroschaltpläne
unbedingt zu beachten.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Compact
zugänglich sein und dürfen deshalb nicht in
Rohrisolierungen einbezogen werden.
HINWEIS!
Kompensatoren unterliegen einem Verschleiß.
Regelmäßige Kontrolle auf Riss- oder Blasenbil-
dung, freiliegendes Gewebe oder sonstige Mängel
sind notwendig (Empfehlungen DIN 1988).
7.2.6 Flexible Anschlussleitungen (Zubehör)
Bei Rohrleitungen mit Gewindeanschlüssen kön-
nen, zur spannungsfreien Montage der Anlage und
bei leichtem Rohrversatz, flexible Anschlusslei-
tungen eingesetzt werden (Beispiel Fig. 8a/b-Pos.
B). Die flexiblen Anschlussleitungen aus dem
Wilo-Programm bestehen aus einem hochwerti-
gen Edelstahlwellschlauch mit einer Edelstahlge-
webe-Umflechtung. Zur Montage an der Anlage
ist an einem Ende eine flachdichtende Edelstahl-
verschraubung mit Innengewinde vorgesehen. Zur
Anbindung an die weiterführende Verrohrung
befindet sich am anderen Ende ein Rohraußenge-
winde. In Abhängigkeit von der jeweiligen Bau-
größe sind bestimmte maximal zulässige
Verformungen einzuhalten (Tabelle 3 und Fig. 8a/
8b–RB und BW). Flexible Anschlussleitungen sind
nicht geeignet, axiale Schwingungen aufzuneh-
men und entsprechende Bewegungen auszuglei-
chen. Ein Verknicken oder Verdrillen bei der
Montage ist durch geeignetes Werkzeug auszu-
schließen. Bei Winkelversatz der Rohrleitungen ist
es notwendig, die Anlage unter Berücksichtigung
geeigneter Maßnahmen zur Minderung des Kör-
perschalls am Boden zu fixieren(Beispiel Fig. 8a/b
C). In der Anlage müssen die flexiblen Anschluss-
leitungen jederzeit für eine Kontrolle zugänglich
sein und sollten deshalb auch nicht in Rohrisolie-
rungen einbezogen werden.
Konisches
Zulässiger Biegeradius
Außengewinde
R 11/4"
220
R 11/2"
260
R 2"
300
R 21/2"
370
Vor der Inbetriebnahme der Anlage ist auch die
elektrische Verbindung für Wassermangelschutz
und Überlaufgeber mit dem Steuergerät der
Anlage vorzunehmen (Steckerverbindung unter-
halb des Schaltschranks (Fig. 1a-Pos. 52X20 bzw.
Fig. 1b-Pos. 42A-X20 und 42B-X20) für Überlauf-
und Wassermangelgeber vom Vorbehälter).
Max. Biegewinkel
bis RB in mm
0 bis BW in °
75
60
50
40
Deutsch
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières