Leister GROOVER 500-LP Instructions D'utilisation page 21

Masquer les pouces Voir aussi pour GROOVER 500-LP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

10. Häufige Fragen, Ursachen und Massnahmen GROOVER 500-LP
Die gefräste Nut ist nicht mittig zur Stossfuge:
• Stammblattdicke (2.6 mm) des Fräsblattes kontrollieren. Wichtig: Es dürfen nur Original Leister-Fräsblätter
eingesetzt werden.
• Ausrichtung der Führungs- und Nachführungsrolle kontrollieren.
Die Tiefe der Fräsfuge variiert:
• Achten Sie während dem Fräsvorgang auf eine gleichmässige Anpresskraft durch den Bediener.
Die Standzeit des Fräsblattes verkürzt sich stark:
• Um die Bodeneigenschaften zu beeinflussen, werden vom Belaghersteller Additive beigefügt, die sich
negativ auf die Standzeit des Fräsblattes auswirken können. Für das Fräsen von Sicherheitsbelägen wird die
Verwendung eines PKD-Fräsblattes empfohlen.
Das Gerät verstopft:
• Einstellung der Frästiefe kontrollieren. Bei zu tiefer Frästiefe können sich Klebstoffreste am Gehäuse und am
Auswurfrohr sammeln und so zu einem Spänestau führen.
• Vorschub verringern.
• Kontrollieren Sie, ob die Lufteinlassschlitze im Abdeckblech (21) frei sind, insbesondere während dem
Fräsvorgang.
• Gerät regelmässig reinigen und warten.
Verklemmen des Fräsblattes:
• Wenn das Fräsblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Fugenfräse aus und halten
Sie das Gerät im Werkstoff ruhig, bis das Fräsblatt zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie, die Fugenfräse
aus dem Werkstück zu ziehen, solange das Fräsblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Fräsblattes. Wenn Sie an einer bestehenden
Fuge weiterfräsen, achten Sie darauf, dass das Fräsblatt in der Fuge zentriert ist.
• Korrekte Montage des Fräsblattes (insbesondere die Drehrichtung) kontrollieren.
Rückschlag des Gerätes:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Fräs-
blattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Fräse abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Fugenfräse. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Fugenfräse mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Fräsblattes auf, nie das Fräsblatt in
eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Fräsblätter. Fräsblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Frässpalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Fräsblattes
und Rückschlag.
• Achten Sie unbedingt auf den korrekten Ablauf des Einschaltvorganges.
• Korrekte Montage des Fräsblattes (insbesondere die Drehrichtung) kontrollieren.
• Gerät regelmässig reinigen und warten.
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières