Betriebsmittel; Wartungstermine - Wilo Drain TMT 32M Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
INSTANDHALTUNG
Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Seile
und die Sicherheitseinrichtungen der Hebemit-
tel technisch einwandfrei sind. Nur wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
• Elektrische Arbeiten an der Pumpe und der Anlage
müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden. Defekte Sicherungen müssen getauscht
werden. Sie dürfen keinesfalls repariert werden!
Es dürfen nur Sicherungen mit der angegebenen
Stromstärke und der vorgeschriebenen Art ver-
wendet werden.
• Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
• Pumpen, die gesundheitsgefährdente Medien
umwälzen oder mit diesen in Kontakt stehen,
müssen dekontaminiert werden. Ebenso ist
darauf zu achten, dass sich keine gesundheits-
gefährdenten Gase bilden oder vorhanden sind.
Bei Verletzungen durch gesundheits-
gefährdente Medien bzw. Gase sind Erste-Hilfe-
Maßnahmen laut Aushang der Betriebsstätte
einzuleiten und es ist sofort ein Arzt aufzusu-
chen!
• Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug
und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauber-
keit gewährleisten ein sicheres und einwandfreies
Arbeiten an der Pumpe. Entfernen Sie nach dem
Arbeiten gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug
von der Pumpe. Bewahren Sie sämtliche Materia-
lien und Werkzeuge an dem dafür vorgesehenen
Platz auf.
• Betriebsmittel sind in geeigneten Behältern auf-
zufangen und vorschriftsmäßig zu entsorgen. Bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist eine ent-
sprechende Schutzbekleidung zu tragen. Diese ist
ebenfalls vorschriftsmäßig zu entsorgen.

8.1. Betriebsmittel

8.1.1. Übersicht Weißöl
In die Dichtungskammer ist ein Weißöl eingefüllt,
welches potenziell biologisch abbaubar ist.
Für einen Ölwechsel empfehlen wir die folgenden
Ölsorten:
• Aral Autin PL*
• Shell ONDINA 919
• Esso MARCOL 52* bzw. 82*
• BP WHITEMORE WOM 14*
• Texaco Pharmaceutical 30* bzw. 40*
Alle Ölsorten mit einem „*" haben eine Lebens-
mittelzulassung nach „USDA-H1".
Füllmengen
• TMT 32M113/7,5Ci: 900 ml
8.1.2. Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett nach DIN 51818 / NLGl Klasse 3
können verwendet werden:
• Esso Unirex N3
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain TMT 32M

8.2. Wartungstermine

Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Wartungsintervalle müssen entsprechend der
Beanspruchung der Pumpe festgelegt werden!
Unabhängig von den festgelegten Wartungs-
intervallen ist eine Kontrolle der Pumpe oder der
Installation notwendig, wenn während des Betrie-
bes starke Vibrationen auftreten.
Beim Einsatz in Abwasser-Hebeanlagen inner-
halb von Gebäuden oder Grundstücken müssen
die Wartungstermine und -arbeiten laut der
DIN EN 12056-4 eingehalten werden!
8.2.1. Intervalle für normale Betriebsbedingungen
2 Jahre
• Sichtprüfung der Stromzuführungsleitung
• Sichtprüfung von Zubehör
• Sichtprüfung der Beschichtung und der Gehäuse
auf Verschleiß
• Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen
• Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/Relais
• Ölwechsel
15000 Betriebsstunden oder spätestens nach
10 Jahren
• Generalüberholung
8.2.2. Intervalle für erschwerte Betriebsbedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen sind die
angegebenen Wartungsintervalle entsprechend
zu verkürzen. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an den Wilo-Kundendienst. Beim Einsatz
der Pumpe unter erschwerten Bedingungen
empfehlen wir Ihnen auch den Abschluss eines
Wartungsvertrages.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
• Bei einem hohen Anteil von Faserstoffen oder
Sand im Medium
• Bei turbulentem Zulauf (z. B. bedingt durch Luft-
eintrag, Kavitation)
• Stark korrodierende Medien
• Stark gasende Medien
• Ungünstige Betriebspunkte
• Wasserschlag-gefährdente Betriebszustände
8.2.3. Empfohlene Wartungsmaßnahmen zur Sicher-
stellung eines reibungslosen Betriebs
Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle der
Stromaufnahme und der Betriebsspannung auf
allen 3 Phasen. Bei normalem Betrieb bleiben
diese Werte konstant. Leichte Schwankungen
sind von der Beschaffenheit des Fördermediums
abhängig. Anhand der Stromaufnahme können
Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen von
Laufrad, Lager und/oder Motor frühzeitig erkannt
und behoben werden. Größere Spannungs-
schwankungen belasten die Motorwicklung und
können zum Ausfall der Pumpe führen. Durch eine
regelmäßige Kontrolle können somit größere Fol-
geschäden weitgehend verhindert und das Risiko
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières