EdilKamin BERING PLUS Installation, Usage Et Maintenance page 92

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 44
• BESTANDTEILE - SICHERHEITS-und MESSVORRICHTUNGEN
Rauch-Temperaturfühler
im Rauchabzug installiert, misst die Rauchtemperatur. Regu-
liert die Einschaltung und leitet im Fall einer zu niedrigen oder
zu hohen Temperatur eine Betriebssperrung ein (SF o AL 07).
Luftstromsensor
Im Luftansaugkanal untergebracht, schreitet er ein und un-
terbricht den Betrieb des Heizkessels, wenn der Fluss der
Verbrennungsluft nicht ordnungsgemäß ist, d.h. mit daraus
folgendem Risiko von Problemen beim Unterdruck im Rauch-
gaskreislauf.
Mechanischer Druckwächter
Wenn die Klappe der Brennkammer geöffnet bzw. der Rauch-
gasabzug verstopft ist, unterbricht er die Pelletzufuhr.
Sicherheitsthermostat Förderschnecke
installiert in der Nähe des Pellet-Behälters, unterbricht die
Stromversorgung des Getriebemotors, wenn die Messtempera-
tur zu hoch ist.
Wassertemperatursonde
erfasst die Wassertemperatur im Heizkessel und gibt den Mes-
swert an die Steuerplatine weiter, die auf seiner Grundlage die
Umlaufpumpe und die Heizofenleistung reguliert. Bei zu hoher
Temperatur wird eine Betriebssperrung eingeleitet.
Wasser-Übertemperatur-Sicherheits-Thermostat
Misst die Temperatur des Wassers im Heizkessel. Ist diese zu
hoch, leitet er eine Abschaltphase ein, indem er die Stromver-
sorgung des Getriebemotors unterbricht. Für den Fall, dass der
Thermostat ausgelöst wurde, muss dieser zurückgesetzt werden,
indem die Quittiertaste hinter dem Heizkessel betätigt wird,
nachdem zuvor die Schutzkappe entfernt wurde
Überdruckventil 3 bar
Bei Erreichen des Nenndrucks lässt es das in der Anlage en-
thaltene Wasser entweichen, mit der anschließenden Notwen-
digkeit des Nachfüllens.
ACHTUNG!!!! An den Anschluss an das Kanalisationsnetz
denken.
Widerstand
Löst das Anzünden der Pellet Verbrennung aus. Er bleibt solan-
ge eingeschaltet, wie die Flamme noch nicht brennt. Es handelt
sich um ein Bauteil, das der Abnutzung unterliegt.
Rauchabzug
Drückt" die Rauchgase in den Rauchabzug und saugt durch
Unterdruck Verbrennungsluft an.
Getriebemotoren
Er betätigt die Förderschnecke und ermöglicht den Transport
der Pellets vom Behälter zum Brenntiegel.
Unterdruckmesser (elektronischer Drucksensor):
Misst den Depressionswert (im Vergleich zur Installation-
sumgebung) in der Brennkammer.
HINWEIS: IM FALL EINER BLOCKIERUNG ZEIGT DER HEIZKESSEL DIE URSACHE AUF DEM DISPLAY AN
UND SPEICHERT DIE ERFOLGTE BLOCKIERUNG
MERKMALE
Sicherheits-Thermostat Speicher:
Auf dem Pellet-Befüllungssystem vom Behälter.
Schreitet ein, wenn die Temperatur im Inneren der Heizkessel
zu sehr ansteigt. Er verhindert die Versorgung mit Pellet und
bewirkt das Erlöschens der Heizkessel.
Umwälzpumpe (elektronische Umwälzpumpe siehe S. 100)
"drückt" das Wasser in Richtung der Heizungsanlage.
Geschlossenes Ausdehnungsgefäß
"absorbiert" die aufgrund der Erwärmung erzeugten
Schwankungen des Volumens der im Heizkessel enthaltenen
Wassers. Der Fachmann, der die Konformitätserklärung
ausstellt, muss aufgrund des Gesamtwasserinhalts der An-
lage abwägen, ob das vorhandene Gefäß durch ein zusätzli-
ches zu ergänzen ist!
Manometer
an der vorderen Innenseite des Heizkessels (durch Öffnen des
Deckels B - Abb. 2). Bei Heizkessel in Betrieb beträgt der
empfohlene Druck 1,5 bar.
Ablaufhahn
Befi ndet sich an der Rückseite des Heizkessels; wird geöffnet,
wenn das im Heizkessel enthaltene Wasser entleert werden soll.
Kleines Handentlüftungsventil
An der vorderen Innenseite des Heizkessels (durch Öffnen der
Klappe - S. 96), Ermöglicht die Entlüftung von möglicherweise
nach dem Befüllen des Pellets-Heizkessels mit Wasser vorhan-
dener Luft.
(A - Abb. 1).
Abb. 1
Abb. 2
- 92
- 92
-
-
A
B

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières