Montage und Inbetriebnahme
6
Montage und Inbetriebnahme
6.1
Sonde montieren
6.2
Signalteil montieren
16
Signalteil und Sonde nicht in Feuchträumen montieren.
Die zulässigen Umgebungbedingungen einhalten.
Sicherstellen, dass das akustische Warnsignal des Signalteils
auch bei Umgebungsgeräuschen jederzeit wahrgenommen wer-
den kann.
Wenn die Hörbarkeit nicht sichergestellt werden kann, muss ein Zu-
satzalarmgerät an geeigneter Stelle angebracht werden (beispiels-
weise das Zusatzalarmgerät ZAG 01, die Hupe KH 1 oder die Warn-
lichthupe von AFRISO).
Den Montageort so wählen, dass der Kaltleiter schon bei gerin-
gen Flüssigkeitsmengen in die Flüssigkeit eintaucht und somit
frühzeitig Alarm auslöst.
Die Kaltleitersonde am tiefsten Punkt des Überwachungsrau-
mes hängend oder liegend befestigen.
Die Sonde mit beiliegender Schelle befestigen. Die Schelle ist
zugleich Trittschutz.
Bei lose hängender Sondenmontage das beiliegende Messing-
gewicht über das Kabel bis an den Sondenkopf schieben.
Das Signalteil an eine ebene, feste und trockene Wand in Au-
genhöhe montieren.
Das Signalteil muss jederzeit zugänglich und einsehbar sein.
Das Signalteil darf nicht von Wasser oder Spritzwasser erreicht
werden.
Das Signalteil bei Montage im Freien vor direkter Witterung
schützen.
– Deutsch –
ÖWWG 3