2
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
ÖWWG 3
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 eignet sich ausschließlich zur
Meldung von Flüssigkeitsansammlungen und zur Überwachung
von:
•
Rückhalteeinrichtungen unter Lagerbehältern, Brennern oder
Motoren
•
Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Rückhalteeinrichtungen
•
Rückhalteeinrichtungen bei öl- bzw wasserverbrauchenden Ge-
räten
•
Räumen zur frühzeitigen Meldung von Wassereinbruch
•
Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen (frostfrei)
•
Pumpen- oder Regelstationen mit möglichem Flüssigkeitsauf-
kommen durch Lecks, Rückstau oder Überflutungen
•
Lagerung und Transport von Flüssigkeiten
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 eignet sich ausschließlich für
folgende Flüssigkeiten (bei atmosphärischem Druck und bis maxi-
mal 45 °C):
•
Wasser,
•
Heizöl EL, L oder M,
•
Dieselkraftstoff (DIN EN 590) und dünnflüssige Öle mit Flamm-
punkten > 55 °C,
•
Ungebrauchte und gebrauchte Motoren- (z. B. SAE 15W-40),
Getriebe- und Hydrauliköle, Transformatorenöle und Pflanzen-
öle,
•
Frostschutzmittel,
•
Öl-Wasser-Gemische, Emulsionen
ÖWWG 3 eignet sich für Flüssigkeiten (Flammpunkt > 55 °C) mit gleich-
wertiger Wärmeleitfähigkeit, sofern verträglich mit den folgenden medi-
enberührenden Teilen:
•
Bedrahteter Kaltleiter (Glas + Silberdraht)
•
Kunststoff: PA6 (Furkamid B SK 1)
•
Kabel Ölflex 100: beständig gegen Säuren, Laugen und Öle
Leckanzeigesystem der Klasse III nach DIN EN 13160-1 und
DIN EN 13160-4 als Flüssigkeitssensorsystem in Leckage- oder
Überwachungsräumen, als Sicherheitseinrichtung nach Arbeitsblatt
DWA-A 791 bzw. Leckageerkennungssystem nach Arbeitsblatt
DWA-A 779.
– Deutsch –
Sicherheit
5