EX4
5.2.3 Elektrische Kenndaten
Die wichtigsten elektrischen Kenndaten können von den Leistungsschildern abgelesen werden.
5.3 Vorschriften für Montage und Betrieb
5.3.1 Empfang des Materials
Alle Servomotoren werden vor dem Versand sorgfältig überprüft.
•
Prüfen Sie den einwandfreien Zustand des Servomotors, indem Sie ihn vorsichtig von
seiner Verpackung befreien.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Leistungsschilddaten mit den in Ihrer Bestellung
gemachten Angaben übereinstimmen.
Falls das Material während des Transports beschädigt worden sein sollte, muss dies
dem Zulieferer unmittelbar innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt per Einschreiben
mitgeteilt werden.
Achtung: Die Verpackung kann wichtige Dokumente oder Zubehörteile enthalten.
5.3.2 Lagerung
Bei der Handhabung des Produktes darauf achten, dass der Motor unter keinen Umständen über das
Wellenende oder die Kabel angehoben wird.
Wenn der Servomotor nicht sofort aufgestellt wird, muss er an einem trockenen Ort mit
gleichbleibender Temperatur gelagert werden, um das Auftreten von Kondenswasser zu vermeiden.
Bei langfristiger Lagerung ist darauf zu achten, dass das Wellenende und die Flanschoberfläche stets
vollständig mit einem Rostschutzmittel bedeckt sind.
Nach einer Lagerung über einen längeren Zeitraum hinweg (mehr als 3 Monate) den Motor bei
geringer Drehzahl in beiden Richtungen drehen lassen, damit sich das Fett in den Lagern gleichmäßig
verteilt.
Wenn der Servomotor die Schutzart IP 65 besitzt, sollte etwas Fett zwischen die beiden Lippen der
doppelten Lippendichtung geschmiert werden.
5.4 Aufstellung
5.4.1 Vorbereitung
Die Installation muss so erfolgen, dass ein Zugriff auf die Anschlussverdrahtung und das Ablesen des
Leistungsschilds möglich ist. Für eine ausreichende Kühlung muss der Motor so aufgestellt werden,
dass die Luft frei um ihn zirkulieren kann. Der Motor muss auf einer Platte mit guter Wärmeleitfähigkeit
montiert werden, damit die Wärme abgeführt und eine Temperatur von 40 °C nicht überschritten wird.
Die Umgebungstemperatur darf nicht über 40 °C liegen.
Die Motorwelle ist mit einem mit Leichtbenzin, Alkohol oder Aceton getränkten Lappen zu reinigen,
wobei darauf geachtet werden sollte, dass kein Reinigungsmittel in das Lager eindringt.
Die Reinigung des Servomotors sollte in horizontaler Lage erfolgen.
Die Lage des Motors während des Betriebs ist ohne Belang.
Die Oberflächentemperatur des Motors ist auf 135 °C begrenzt: bitte berücksichtigen.
Der Geräuschpegel des Motors während des Betriebs kann 63.5 dB (A) erreichen (siehe Richtlinie
98/37/EG).
34
PVD 3566A – 12/2004
www.comoso.com