7.0 Funktionskomponenten
Verbindungsrahmen (Fig. 7.1):
Der Verbindungsrahmen dient als Parkständer und erleichtert
das Andocken/Manövrieren, wenn das Anklemm-Bike nicht an
den Rollstuhl angeschlossen ist.
Die Höhe der Stützräder kann mit den Schrauben (A) verstellt
werden.
WARNUNG!
• Die Stützräder müssen immer mindestens 30,0 mm über
dem Boden bleiben, wenn das Anklemm-Bike an den
Rollstuhl angeschlossen ist.
• Die Stützräder müssen immer so eingestellt sein, dass der
Ständer des Anklemm-Bikes standfest bleibt, wenn das
Anklemm-Bike vom Rollstuhl abgenommen wird.
Bremse:
Das Anklemm-Bike verfügt über zwei Bremsen, die unabhängig
voneinander arbeiten.
Feststellbremse (Fig. 7.2 ):
Die Feststellbremse ist an die Gabel montiert und verriegelt
automatisch, wenn sie aktiviert wird. Der rote Hebel muss
deshalb einrasten. Das Anklemm-Bike sollte sich bei
angezogener Feststellbremse nicht bewegen, damit es sicher
abgestellt werden kann.
Zum Lösen der Feststellbremse einfach den roten Hebel
drücken.
Hauptbremse (Fig. 7.3):
Mit der Bremse können Sie Ihr Anklemm-Bike sicher und
bequem abbremsen.
Performance Bremshebel (Fig. 7.4):
Mit dem Performance Bremshebel (optional) haben Sie die
Möglichkeit, das Hebelgefühl und die Wirkung der Hauptbremse
anzupassen.
Wird die rote Stellschraube (A) am Bremshebel im
Uhrzeigersinn gedreht, führt das zu einem härteren Hebelgefühl
und einer besseren, linearen Dosierbarkeit der Bremskraft.
Wird die rote Stellschraube (A) am Bremshebel gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, führt das zu einem weicheren
Hebelgefühl und einer progressiveren Bremskraft.
16
Fig. 7.1
Fig. 7.2
Fig. 7.3
Fig. 7.4
A
A
Attitude/Attitude Hybrid Rev.E