Fehlersuche
Gerätewartung
1. Stromzufuhr unterbrechen.
Zuerst das Gerät ausschalten, dann den Stecker zie-
hen.
2. Mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Ist das Gerät stark verschmutzt, mit lauwarmem Was-
ser (unter 40 °C) abwischen.
3. Zum Reinigen des Gerätes niemals flüchtige Sub-
stanzen wie Benzin oder Polierpulver verwenden.
4. Kein Wasser auf das Hauptgerät spritzen.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
1. Wird das Gerät für längere Zeit nicht genutzt, sicherstellen, dass der Gummistopfen an der Unterseite der
Ablassöffnung herausgezogen wurde, um das Wasser ablaufen zu lassen.
2. Das Gerät an einem sonnigen Tag einen halben Tag lang in der Ventilatorfunktion laufen lassen, um das In-
nere des Gerätes zu trocknen und Schimmelbildung zu verhindern.
3. Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen, die Batterien aus der Fernbedienung entnehmen und
gut aufbewahren.
4. Den Luftfilter reinigen und wieder einsetzen.
5. Den Luftschlauch entfernen und gut aufbewahren, die Öffnung dicht abdecken.
Nach einer Betriebszeit von etwa 100 Stunden muss
der Luftfilter gereinigt werden. Wie Folgt reinigen:
1. Das Gerät ausschalten und den Luftfilter heraus-
nehmen.
Zuerst das Gerät ausschalten, dann den Luftfilter zu-
rückziehen.
2. Den Luftfilter reinigen und wieder einsetzen.
Bei hartnäckiger Verschmutzung den Filter mit einer
Lösung aus Reinigungsmittel in lauwarmem Wasser
abwaschen. Nach dem Reinigen an einem schattigen
und kühlen Ort trockenen lassen, dann wieder einset-
zen.
3. Kommt das Klimagerät in einer extrem staubigen
Umgebung zum Einsatz, den Luftfilter alle zwei
Wochen reinigen.
Wartung nach Verwendung
Luftfilterwartung