10.1
Wartungsintervalle
10.2
Wartungsarbeiten
10.3
Anzeige für Wartungsintervall
Fig. 72: Anzeige Wartungsintervall
Fig. 73: Wartungsintervall einschalten
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L
Instandhaltung
HINWEIS
Unerlaubte Arbeiten oder bauliche Veränderungen verboten!
Es dürfen nur die aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt wer-
den. Alle anderen Arbeiten sowie bauliche Veränderungen dürfen nur durch den Her-
steller erfolgen.
Regelmäßig
▪ Schaltgerät reinigen.
Jährlich
▪ Elektro-mechanische Bauteile auf Verschleiß prüfen.
Nach 10 Jahren
▪ Generalüberholung
Schaltgerät reinigen
‡
Schaltgerät ausschalten.
1. Schaltgerät mit einem feuchten Baumwolltuch reinigen.
Keine aggressiven oder scheuernden Reiniger sowie Flüssigkeiten verwenden!
Elektro-mechanische Bauteile auf Verschleiß prüfen
Elektro-mechanische Bauteile (z.B. Schützkombination) von einer Elektrofachkraft auf
Verschleiß prüfen. Wenn ein Verschleiß festgestellt wird, die betroffenen Bauteile durch
die Elektrofachkraft oder den Kundendienst austauschen.
Generalüberholung
Bei der Generalüberholung werden alle Bauteile, die Verdrahtung und das Gehäuse auf
Verschleiß überprüft. Defekte oder verschlissene Bauteile werden ausgetauscht.
Das Schaltgerät hat eine integrierte Anzeige für das Wartungsintervall. Nach Ablauf des
eingestellten Intervalls blinkt „SER" auf dem Hauptbildschirm. Das nächste Intervall
startet automatisch mit dem Zurücksetzen des aktuellen Intervalls. Die Funktion ist
werkseitig ausgeschaltet.
Intervallanzeige einschalten
‡
Parametereingabe freigegeben: Menü 7.01 steht auf on.
1. Bedienknopf 3 s drücken.
⇒ Menü 1.00 erscheint.
2. Bedienknopf drehen, bis Menü 7 erscheint
3. Bedienkopf drücken.
⇒ Menü 7.01 erscheint.
4. Bedienknopf drehen, bis Menü 7.07 erscheint.
5. Bedienknopf drücken.
6. Gewünschtes Intervall einstellen:
- 0 = Intervallanzeige aus.
- 0.25 = vierteljährlich
- 0.5 = halbjährlich
1 = jährlich
2 = zweijährlich
7. Bedienknopf drücken.
⇒ Wert wird gespeichert.
de
43