Burkert 0131 Manuel D'utilisation page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour 0131:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

hinWeis!
Vorsicht Bruchgefahr!
• Spule nicht als Hebelarm benutzen.
Gehäuse mit Schweißmuffe: PVDF verwenden.
Gehäuse mit PVC-Klebemuffen: Tangit Spezialkleber verwenden.
Ventilgehäuse darf nicht verspannt eingebaut werden.
Dichtmaterial darf nicht in das Gerät gelangen.
Durchflussrichtung beachten:
Der Pfeil bzw. die Buchstaben auf dem Gehäuse kennzeichnen die
Durchflussrichtung: von P → A (NC) oder von P → B (NO).
5.5 elektrischer anschluss der
gerätesteckdose
WarnunG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern!
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten!
Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse
besteht die Gefahr des Stromschlags!
▶ Schutzleiter immer anschließen und elektrischer Durchgang prüfen.
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
Vorgehensweise:
Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt) fest-
schrauben, dabei maximales Drehmoment 1 Nm beachten.
Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen.
Schutzleiter anschließen und elektrischer Durchgang prüfen.
20
6
warTung, FehlerBeheBung
6.1 sicherheitshinweise
WarnunG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten!
▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und
unkontrollierten Wiederanlauf!
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
6.2 störungen
Bei Störungen überprüfen ob:
• das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,
• der elektrische und fluidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt ist,
• das Gerät nicht beschädigt ist,
• alle Schrauben angezogen sind,
• Spannung und Druck anliegen,
• die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
5.4 handbetätigung
Vorsicht!
Mediumsaustritt durch Verlust der O-Ringe!
▶ Verlust der O-Ringe führt zur Undichtheit des Ventils. Medium kann
austreten.
hinWeis!
Vorsicht!
• Bei arretierter Handbetätigung kann das Ventil elektrisch nicht mehr
betätigt werden.
Handbetätigung
Drücken
Drehen
deutsch
Zugelassene Gerätesteckdose
z. B. Typ 2508 oder andere
geeignete Gerätesteckdose nach
DIN EN 175301-803 Form A
deutsch
Störung
Ventil schaltet nicht
Ventil schließt nicht
deutsch
1
2
max. 1 Nm
Dichtung
Dichtung
Mögliche Ursache
Kurzschluss oder Spulenunterbrechung
Mediumsdruck außerhalb des zulässigen
Druckbereichs
Handbetätigung arretiert
Innenraum des Ventils verschmutzt
Handbetätigung arretiert
Typ 0131
19
max. 1 Nm
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières