Ende Des Geländers - Tractel guard trac Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
der Oberseite der Doppelbügelrohre in Kontakt
stehen (siehe Detail B in Fig. 18.3).
4.
Nehmen Sie ein erstes Gegengewicht mit
zwei
Händen
positionieren Sie es auf der ersten
Doppelkonsole (Pos. 2, Abb. 18.4), wobei
Sie darauf achten müssen, dass der
Doppelkonsolenarm in der vorgesehenen
Nut für die Aufnahme des Gegengewichts
platziert wird.
WICHTIG: Vor dem Aufsetzen des
Betongegengewichts auf der Halterung
muss der Installateur sicherstellen, dass
die
Montagefläche
Gegengewichtsblocks (Abb. 6) keine scharfen
Kanten, Beschädigungen oder Fremdkörper
aufweist, die die Dachabdichtung des Daches
beeinträchtigen.
HINWEIS: Um das Gegengewicht
(Abb.22) aufzustellen, bringen
Sie es gegen den Haken der
Doppelhalterung (Schritt 1), schwenken Sie das
Gewicht (Schritt 2) und setzen Sie es ab (Schritt
3).
WICHTIG: Nach dem Aufsetzen des
Gegengewichts prüfen, ob es auf der
gesamten Aufstellfläche (Sm) aufliegt
(Abb. 6) und durch die vorderen und hinteren
Haken der Doppelhalterung gesichert ist.
5.
Das erste Gewicht wird platziert.
6.
Gleiches
gilt
Gegengewichtsvertreter. 3 Abb. 18.5
7.
Gleiches
gilt
Gegengewichtsvertreter. 4 Abb. 18.6
8.
Gleiches
gilt
Gegengewichtsvertreter. 5 Abb. 18.7
Das Geländer guard trac™ ist montiert. Gleiches
gilt für die angrenzenden Geländer.
HINWEIS: Die Montage der
Geländer passt sich dank des
Zahnradsystems der Geländer
und
der
Verriegelung
abzuschottenden Bereichs an. Die zulässigen
Winkel sind in der folgenden Tabelle dargestellt
(Abb. 21):
an
den
Griffen
und
(Sm)
des
für
den
anderen
für
den
anderen
für
den
anderen
der
Form
des
Geländer
Installationswinkel
3m
guard
Amin= 30° bis Amax= 330° in
trac-
Schritten von 30°.
Geländer
Lang
Amin= 30° bis Amax= 330° in
eingestelltes
Schritten von 30°.
guard trac™
Kurz
Amin= 60° bis Amax= 330° in
eingestelltes
Schritten von 30°.
guard trac™
7.3.2. Ende des Geländers
Die Doppelkonsoledes Endgeländers wird mit 4
Gegengewichten beschwert (fg.14 Position b).
Zwischen
jedem
unteren
Gegengewicht
Gegengewichtsschnittstelle
angebracht werden, um die Sicherung des
oberen Gegengewichts im Verhältnis zum
unteren Gegengewicht (fg.20) zu gewährleisten.
WICHTIG: Das obere Gegengewicht
muss über die gesamte Montagefläche
Sm auf dem unteren Gegengewicht
aufliegen.
7.3.3. Tor
1.
Nach der Positionierung des Tores auf
dem angrenzenden Geländer muss
die
Sicherungsklemme
angezogen werden, indem der Griff
Pos 2 Fig. 16 mit einer Hand gedreht
und die Flügelmutter Abb. 1 Fig. 16
mit der anderen Hand gehalten wird.
WICHTIG: Die obere Stange des Tores
muss mit den oberen Stangen der
angrenzenden Barrieren ausgerichtet
sein (siehe gestrichelte Linien in Abb. 16).
2.
Die Breite des Tores mit dem Feststellgriff
Abb.5 fg.16 so einstellen, dass die Achse
des Bolzens Abb.4 auf die Achse des
vertikalen Rohres der Schranke zentriert
ist. Nach der Breitenverstellung muss die
Sicherungsklammer
werden, indem der Griff Pos. 5 Abb. 16 mit
einer Hand gedreht und die Flügelmutter
Abb. 1fig 16 mit der anderen Hand
gehalten wird.
und
oberen
sollte
eine
(Abb.1
fg.20)
fest
fest
angezogen
43
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Guard trac plus

Table des Matières