Hofmann geodyna 3000 Mode D'emploi page 38

Table des Matières

Publicité

Eingabe von Radtyp, Gewichteplazierung
und Radmaßen
Alu 1, 4, 5
1 2
Alu 2
Alu 3
31
38
1
2
1
2
8.3.3 Eingabe von Abstand und Felgendurchmesser mit
der Meßtaststange
Die jeweilige Antastposition der Meßtastspitze ist in den Bildern
25 bis 30 gezeigt.
Die Meßtaststange ermöglicht es, die Ausgleichsebene und
den wirksamen Ausgleichsdurchmesser für Klebegewichte an
den Felgenschultern und für sogenannte versteckte Gewichte
exakt zu erfassen.
Wird die Meßtaststange aus ihrer Ruhelage genommen, wird
entsprechend dem gewählten Radtyp die anzutastende Ge-
wichteplazierung am Felgensymbol blinkend gezeigt (Bedie-
nerführung). Ist die erste Position abgetastet und eingespei-
chert, blinkt die nächste Abtastposition.
Eingabe bei Federgewichten
(Gewichteplazierung nor.)
Die Meßtaststange entsprechend dem Radtyp an die
Felge heranführen (Bild 25 – 30), die Meßtastspitze am
Felgenhorn anlegen und in Position halten, bis ein Tonsi-
gnal ertönt. Damit sind Abstandsmaß und Felgendurch-
messer eingegeben.
In der Anzeige wird der ermittelte Felgendurchmesser
gezeigt, das Abstandsmaß wird nur eingeblendet, wenn
die zugehörige Funktionstaste (Bild 24, Pos. 1) gedrückt
wird.
Eingabe bei Klebegewichten
(nur Gewichteplazierung Alu 1 – 5)
Ein Klebegewicht mit Schutzfolie nach oben in die Ge-
wichtepratze der Meßtastspitze einklemmen (Bild 30).
Die Meßtaststange an die erste Antastposition (blinken-
des Gewichtesymbol – Bild 31, Pos. 1) heranführen und
halten (z. B. Bild 26), bis ein Tonsignal ertönt.
Ist der Wert eingegeben, blinkt die nächste Antastposi-
tion (Bild 31, Pos. 2).
Bild 31, Pos. 1
Erste Antastposition:
Alu 1, 3, 4, 5:
mit Meßtastspitze am Felgenhorn
Alu 2:
mit eingeklemmtem Gewicht
an der Felgenschulter
Zum Antasten der zweiten Position die Meßtaststange
bis zum Anschlag nach hinten führen (keinesfalls in die
Ruhelage auf den Gehäusedeckel ablegen), dann an
die je nach gewählter Gewichteplazierung zweite An-
tastposition (z. B. Alu 2, Bild 31, Pos. 2) führen und dort
halten, bis ein Tonsignal ertönt.
Bild 31, Pos. 2
Zweite Antastposition:
Alu 1, 4, 5
mit eingeklemmtem Gewicht
an der Felgenschulter
Alu 2, 3
mit eingeklemmtem Gewicht an gewünsch-
ter Felgenposition (verstecktes Gewicht)
In der Anzeige wird der ermittelte Abstand zwischen den bei-
den Meßebenen (= tatsächliche Ausgleichsbreite) gezeigt.
BA geodyna 3000 / 3000m – 9412 178

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Geodyna 3000m

Table des Matières