6.2
Merkmale des Reglers
6.3
Regler-Bedienoberfläche
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RAIN1
Beschreibung
2.
Regelmodul
3.
Vorbehälter
4.
Leitungswasseranschluss (G3/4")
5.
Schwimmerschalter zur Montage an der Innenseite der Zisterne
6.
Dreiwegeventil
7.
Anschluss für Druckschlauch (G1" Überwurfmutter)
8.
Anschluss für Saugschlauch (G1" Überwurfmutter)
9.
Anschluss für Abfluss zum Schmutzwasser (Ø 19)
10. Stromversorgung
11. Abdeckung (je nach Ausführung)
12. Absperreinrichtung für Vorbehälter
13. Überlaufsensor (je nach Ausführung)
14. Typenschild
15. Wilo-RAIN1
16. Installationsrohre
17. Zisterne
18. Schnellverbinder für Schwimmerschalter
Der Wilo-RAIN1-Regler gewährleistet:
ƒ
Anlaufen/Abschalten der Pumpe je nach Wasserversorgungsdruck und Förderstrom.
ƒ
Schwimmerschalter in der Zisterne.
ƒ
Dreiwegeventil (standardmäßig im Regenwassermodus eingestellt) mit Umschaltung
der Versorgung zum Leitungswasser im Vorbehälter, wenn der Regenwasserfüllstand
der Zisterne zu niedrig ist.
ƒ
Automatische dreiminütige Umschaltung auf den Leitungswassermodus für den
Wasseraustausch im Vorbehälter, wenn dieser 3 aufeinanderfolgende Wochen nicht
genutzt wurde, selbst wenn der Regenwasserfüllstand in der Zisterne hoch ist.
Zusätzliche Ausgänge für die Regelung optionaler Geräte oder für die Kommunikation:
ƒ
Bei eventuellen Ansaugproblemen durch Überschreiten der maximalen Saughöhe der
Hauptpumpe (z. B. Zisterne zu tief oder Rohre zu lang) ist eine Zisternentauchpumpe
(230 V, max. 3 A) an den Regler (Pos. 19) anzuschließen. Die Nullförderhöhe der
Pumpe darf 1 bar nicht überschreiten. Die Zisternenpumpe wird eingeschaltet, so-
bald der „Regenwassermodus" automatisch oder manuell aktiviert wird. Pumpen für
diese Anwendungsfälle sind bei Wilo erhältlich. Fachhandwerker befragen.
ƒ
Ein potentialfreier Kontakt löst einen optionalen externen Alarm aus ODER zeigt
einen Fehler an der Hauptschalttafel in der Gebäudeleittechnik an (Pos. 18).
HINWEIS
Die Zisternenpumpe und der externe Alarm sind nicht im Lieferumfang der Anlage
inbegriffen.
Über die Anzeige und die LED an der Wilo-RAIN1 werden die Regenwassernutzung
überwacht und die Anlagenparameter je nach Bedarf eingestellt.
de
11