de
7.4
Hydraulikanschluss
14
Installation
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften müssen eingehalten werden.
ƒ
Schelle abnehmen (Fig. 5) und Ventilgehäuse zurückschieben (Fig. 3, Pos. 12). Ven-
tildichtung nicht verlieren.
ƒ
Oberes Modul abschrauben (Fig. 6). Vorbehälter freilegen und abnehmen.
ƒ
Obere Abdeckung des Vorbehälters abschrauben (Fig. 7) und abnehmen.
ƒ
Schwimmerventil ausbauen (Fig. 8) und an der anderen Seite anbringen.
ƒ
Anlage in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
VORSICHT
Der Vorbehälter fasst bis zu 11 Liter Leitungswasser. Den Behälter vor Beginn der Ar-
beiten ordnungsgemäß entleeren.
Wandmontage:
ƒ
Bohrlöcher an der Wand markieren (Fig. 9).
ƒ
Beigelegte Schraubendübel einsetzen (je nach Wand).
ƒ
3 Schrauben Ø 8 mm einsetzen und nicht ganz anziehen. Max. zulässiger Durchmes-
ser der Unterlegscheiben (falls vorhanden): 16 mm.
ƒ
Anlage mit den Langlöchern an der Rückseite (Fig. 10) auf die Schrauben aufsetzen,
ausrichten und Schrauben von der Vorderseite mit einem Schraubendreher festzie-
hen (Drehmoment max. 5 Nm).
VORSICHT
Das Gerät ist mithilfe einer Wasserwaage oder einem vergleichbaren Werkzeug ab-
solut waagerecht auszurichten.
VORSICHT
Gefahr durch Fehlfunktion!
Nicht normgerechte Zulauf- und Ablaufkupplungen führen zu Fehlfunktionen in der
Installation. Flexible Zulauf- und Ablaufschläuche dürfen nach dem Einbau keines-
falls blockiert oder verbogen sein. Am Ablaufrohr ist ein Biegeradius von mindestens
60 mm erforderlich.
Die Anlage nach der Wandmontage wie folgt anschließen:
ƒ
Regenwasseransaugrohr an der Zisterne (Fig. 3 – 4, Pos. 8). Rohrdurchmesser von
25 mm erforderlich. In der maximalen Saughöhe der Pumpe ist die Verlusthöhe zu
berücksichtigen.
ƒ
Anschluss für Regenwasserverteilung (Fig. 4, Pos. 16).
ƒ
Leitungswasserrohr (G3/4") (Fig. 3 – 4, Pos. 4).
ƒ
Überlaufrohr (Fig. 3 – 4, Pos. 9).
ƒ
Schwimmerschalter in der Zisterne (Fig. 4, Pos. 5).
ƒ
Regenwasserfüllstandssensor (Fig. 4, Pos. 5; separat mitgeliefert) gemäß Fig. 4 in die
Zisterne einbauen. Kabel durch eine Kabelführung zur Anlage verlegen und am Bedi-
enfeld anschließen.
HINWEIS
Saug- und Druckrohre können je nach bauseitigen Gegebenheiten unabhängig von-
einander an der linken, rechten oder unteren Seite des Geräts angebracht werden
(siehe unten).
WILO SE 2020-02