0
1
0
1
1
0
1
0
1
2
3
0 1 2 3
4
3
D
2
3
Abb. 1
Lichtraumprofil
Abb. 2
Rangierergriff
Abb. 3
Montageplatte für
Schaltmagnet 2
2
3
Abb. 4, 5 Betriebsartenschalter
Abb. 6
Mehrzweck-Steckdose
Abb. 7
Lautstärke-Regler
Abb. 8
DCC-Schnittstelle
2
3
USA
GB
Fig. 1
Clearances
Fig. 2
Gangman's handle
2
3
Fig. 3
Mounting plate for EPL Loco
magnet 2
Fig. 4, 5 Operating modes
Fig. 6
Multi-purpose socket
5
Fig. 7
Volume control
Fig. 8
DCC interface
6
F2
+6,5V
Decoder GND
F1
Decoder+
7
4
F
Illustr. 1
Dégagements
Illustr. 2
Lévier pour personnel de
manoeuvre
Illustr. 3
Support d´aimant pour loco-
motive 2
Illustr. 4, 5 Sélecteur de modes
opératoires
Illustr. 6
Douille á usages multiples
Illustr. 7
Régulateur du volume
sonore
Illustr. 8
Interface DCC
Sound 65xxx
F1
F2
Licht hinten / rear light
F2
Motor-
Gleis / Track-
Gleis / Track+
Motor+
Licht vorne / front light
Decoder GND
Decoder+
dort im Jahre 1973 wurden sie zum
Bw Wernigerode umbeheimatet.
Mit der Einführung des EDV-
Nummernsystems im Jahre 1970
änderten sich die Betriebsnummern
der Schmalspurdampfloks, indem
man vor die bisherige Ordnungs-
nummer eine „7" für die Spurweite
von 1000 mm setzte, zusätzlich wurde
eine Kontrollziffer angeschrieben.
Am 1. Februar 1993 übernahm die
neugegründete „Harzer Schmalspur-
bahnen GmbH" das Streckennetz
und das Rollmaterial von der
Deutschen Reichsbahn, wobei die
Fahrzeuge ihre bisherigen Betriebs-
nummern behielten. Das Vorbild des
neuen LGB-Modells ist die 99 7234-0,
die wie ihre Schwesterlokomotiven
auch heute noch fast täglich auf der
Brockenstrecke im Einsatz ist.
DAS MODELL
Allgemeines
Die DR-Dampflok 99 7234-0 gehört
zum LGB-Programm mit mehr als
600 hochwertigen Produkten. Das
Programm umfasst: Fahrzeuge, Gleis-
system und Zubehör in der Baugröße
G sowie das LGB-Mehrzugsystem-
MZS.
Weitere Informationen über das
komplette LGB-Programm finden Sie
im großen LGB-Katalog und im
Internet unter www.lgb.de.
Sicherheitshinweis
ACHTUNG!
Die Sicherheitshinweise
SND
in dieser Betriebsanleitung sind zu
beachten!
Ausführung
- wetterfestes Modell mit hoher
Detaillierung.
- reichhaltige Ausstattung.
- speziell entwickelter Rahmen mit
8
Knickgelenk, dieser ermöglicht
selbst dieser Lok mit sehr langem
Radstand das Durchfahren von
Radius R1.
Ein größerer Radius R3 oder R5
wird jedoch empfohlen um:
- die Betriebssicherheit zur
erhöhen.
- einen vorbildgerechten Einsatz zu
ermöglichen.
Ausstattung (24811, 24812)
- Haftreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
- Stromabnehmer . . . . . . . . . . . .12
- Achsen, angetrieben . . . . . . . . . .5
- Mehrzwecksteckdose . . . . . . . . .1
- Getriebe gekapselte, mit
siebenpol. Bühler-Motoren 3 . . . .2
- Lampen, Lichtwechsel
an/aus in Fahrtrichtung 3 . . . . .11
- Triebwerksbeleuchtung
- Dampfentwickler . . . . . . . . . . . .1
- Tankvolumen . . . . . . . . . . . .8 cm
3
- Dampfausstoß synchron zur
Radumdrehung
- DCC-Schnittstelle (24811) . . . . .1
- Länge . . . . . . . . . . . .ca. 550 mm
- Gewicht . . . . . . . . . . . .ca. 5000 g
- flackerndes Licht aus der Feuer-
büchse
- Spannungsbegrenzungs- System
(5V)
- Betriebsartenwahlschalter,
vierstufig
- zu öffnen sind:
- Führerstandstüren
- Dachfenster
- Rauchkammertür
- Tenderabdeckung
Ausstattung (24812)
- Eingebauter Sound- und MZS-
Decoder onboard für Analog- und
Digitalbetrieb.
- Fernbedienung der Sound-
Funktionen mit MZS
- digitales Dampflokgeräusch 3
- mit MZS ist lastabhängiges
Dampfgeräusch möglich
- Glocke und Pfeife
13