Batterie/Akku leer
Eine permanent leuchtende »Batterie-/
Akku-leer-Anzeige« bedeutet, dass
die eingesetzte Batterie bzw. der ein-
gesetzte Akku nahezu entladen ist.
Die Batterie muss ausgetauscht bzw.
der Akku muss geladen werden. Ein
kurzes Aufleuchten der »Batterie-
/Akku-leer-Anzeige« im Blinkbetrieb
hat keine Bedeutung.
Akustischer Tongeber
Mit Hilfe der Ein/Aus-Taste kann der
Tongeber ein- oder ausgeschaltet
werden.
Quittierungstaste
Mit Hilfe der Quittierungstaste können
Sie eingehende Signale bestätigen.
Das Blinken und das akustische Sig-
nal wird dabei ausgeschaltet.
Wiederaufrufen des letzten Signals
Die Funk-Blinklampe speichert ein
eingegangenes Signal ca. 3 Minuten
lang. In dieser Zeit können Sie es
durch Drücken der Quittierungstaste
noch einmal aufrufen. Das Signal wird
dann über die Signallämpchen ange-
zeigt. Das Blinken und das akusti-
sche Signal wird nicht mehr aus-
gelöst.
6 Deutsch
Netzbetrieb
Sie können Ihre Funk-Blinklampe
auch über das Steckernetzgerät
betreiben. Um das Netzteil anzu-
schließen, stecken Sie den Stecker
am Ende des Netzteil kabels in die
dafür vorgesehene Buchse auf der
linken Geräteseite der Funk-Blinklam-
pe. Anschließend stecken Sie das
Netz gerät in die 230 V Haushalts -
steckdose. Befindet sich eine Batterie
in der Funk-Blinklampe wird automa-
tisch der Strom aus der 230 V Steck-
dose bezogen (die Batterie wird nicht
geladen und erleidet keinen Scha-
den).
Laden des Akkus A-2995-0
Befindet sich ein Akku in der Funk-
Blinklampe während das Netzgerät
ange schlossen ist, wird dieser gela-
den. Der Ladezyklus beginnt automa-
tisch. Nach 12 Stunden wird auf die
Erhaltungs ladung umgeschaltet.
Das Netzteil kann weiter am Gerät
eingesteckt bleiben. Während des
Ladevorgangs bleiben die lisa Emp-
fangsfunktionen erhalten.
Modulausgang AUX
Auf der Unterseite des Gerätes befin-
det sich ein mit AUX markierter Steck-
platz, an welchem die folgenden
Module betrieben werden können:
- Vibrationskissen
- Akustikmodul MA-1
- Blitzmodul MF-1
- Schaltmodul MS-1