Anwendungszwecke für verschiedene Körnungen
aufgeführt.
Die Materialabtragmenge ist ein wesentlicher Faktor
bei der Auswahl der Körnung. Die Körnungen 36, 50
und 60 sind in erster Linie für Materialabtrag
ausgelegt. Die Körnungen 120 bis 220 sind in erster
Linie für Fertigschleifen.
Im Allgemeinen wird mit hochwertigen Schleifmitteln
eine höhere Oberflächengüte mit weniger auffälligem
Kratzmuster erzielt.
Hinweis: Zu feine Körnungen können das Holz so
stark glätten bzw. polieren das Beizen nicht mehr
gleichmäßig aufgenommen werden. Dies ist je nach
Holzart unterschiedlich, Eichenholz beispielweise ist
aufgrund seiner offenen Poren besonders anfällig.
11.2 Schleifmittel reinigen
Das Schleifband und den Schleifteller regelmäßig mit
einem handelsüblichen Schleifbandreinigungsstift
reinigen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen des
Herstellers. Auch die sich vom Stift ablösenden
Reinigungspartikel vom Schleifmittel entfernen.
11.3 Tabelle für Schleifmittelauswahl
Körnung
Übliche Anwendung
36, 50, 60
Grobes Schleifen auf Maß, Entfernen von Klebstoffresten
80, 100
Leichte Oberflächenbearbeitung, nur geringer Materialabtrag.
120, 150
Schlicht‐schleifen, minimaler Materialabtrag.
180, 220
Schlicht‐schleifen, ohne Materialabtrag.
Tabelle 2
26
In einigen Fällen können stark zugesetzte Bereiche
mit auf Kante gehaltenem Plexiglas entfernt werden.
Beim Reinigen von Schleifmittel
stets einen Augen‐ und Staubschutz tragen.
Vorsichtig vorgehen, zur Vermeidung des Kontakts
der Hände und der Kleidung mit dem sich
bewegenden Schleifmittel.