SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkann-
ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch drohen bei
Fehlbedienung oder Mißbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritter,
- das Ladegerät und andere Sachwerte des Betreibers.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
und Instandhaltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben
und
- diese Bedienungsanleitung genau beachten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind zu vermeiden
und gegebenenfalls umgehend zu beheben.
Aufstellbestimmungen:
- Funktionsgeprüft .................. - 20 °C bis + 50 °C
- Bauteilspezifikationen ......... Klimaklasse B
- Luftfeuchtigkeit .................... 5 % bis 85 %
Verwenden Sie das Gerät nur
- in liegender Position (siehe Abb.1),
- wenn es vor direkter Sonnenbestrahlung und Nässeeinwirkung
geschützt ist und
- wenn die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze strömen
kann.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
Veränderungen am Ladegerät
- Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein-
oder Umbauten am Ladegerät vornehmen.
- Teile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen las-
sen.
Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
- Ladegerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll
funktionsfähig sind.
- Vor Einschalten des Ladegerätes sicherstellen, daß niemand
gefährdet werden kann.
- Vor Abklemmen der Ladeklemmen muß das Ladegerät vom
Netz getrennt sein (Wahlschalter 12/0/24 auf Stellung 0 schal-
ten bzw. Stop-Taste
drücken).
- Mindestens einmal pro Woche das Ladegerät auf äußerlich
erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Schutzeinrich-
tungen überprüfen.
Gefahren durch Netz- und Ladestrom
- Ladeklemmen bzw. Ladeleitungen immer polrichtig anklemmen.
- Ladekabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose
Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort ersetzen.
- Netz- u. Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fach-
kraft auf Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen las-
sen.
- Vor Öffnen des Ladegerätes sicherstellen, daß dieses stromlos
ist. Bauteile die elektrische Ladung speichern entladen.
- Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit Schutzleiter (Erdung)
angeschlossen werden. Als Zusatzschutz wird die FI-Schutz-
maßnahme empfohlen.
- Netzspannung beachten! Die Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes müssen mit den Daten des örtlichen Stromnet-
zes übereinstimmen.
Gefahren durch Akkumulatoren
- Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in die Augen, auf die Haut
oder Kleidung kommen. Säurespritzer sofort und gründlich mit
reinem Wasser abspülen, notfalls den Arzt aufsuchen.
- Das während des Ladens entstehende Knallgas ist leicht ent-
zündbar, Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten etc.)
von der Batterie fernhalten. Unterlassen Sie auf Grund mögli-
cher Funkenbildung auch das Abklemmen der Ladeklemmen
während des Ladevorganges.
- Der Ladevorgang darf nur in gut belüfteten oder dafür vorgese-
henen Räumen durchgeführt werden.
- Batterie vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schüt-
zen.
- Batterie laut Herstellerangaben warten.
- Ausgangspunkt ist eine bis zur max. Markierung mit Säure
(Elektrolyt) gefüllte Batterie.
- Wöchentliche Sichtprüfung der Batterie durch den Anwender
(gleicher Säurestand in allen Zellen).
- Ungleichmäßiger Säurestand bzw. hoher Wasserverbrauch in
einzelnen Zellen kann durch einen Defekt in der Batterie hervor-
gerufen werden.
- Solche Batterien sind von einer Fachwerkstätte zu überprüfen
und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Während des Ladevorganges steigt der Säurespiegel der Batte-
rie.
- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2ºC
besteht die geringste Selbstentladung.
Pflege, Wartung und Service
- Gehäuseoberfläche des Ladegerätes regelmäßig mit lösungs-
mittelfreien Produkten reinigen.
- Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Funktionsstörungen wenden Sie
sich bitte mit dem Kaufbeleg / der Rechnung an Ihren Fachhänd-
ler.
Garantie- und Haftungsansprüche
Die Garantie- und Gewährleistungszeit für das Ladegerät beträgt 2
Jahre. Garantie- und Haftungsschäden bei Personen- und Sach-
schäden sind jedoch ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Ladegerätes
- Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
- Betreiben des Ladegerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
- Eigenmächtige Veränderungen am Ladegerät
- Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt
Die CE-Kennzeichnung
Das Ladegerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Nie-
derspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtli-
nie und ist daher CE-gekennzeichnet.
6