• Das Schutzgitter gewährleistet keinen vollständigen Schutz für Kinder
oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten.
•
Benutzen Sie dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe einer
Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
•
Benutzen Sie dieses Heizgerät nicht, wenn es heruntergefallen ist.
•
Verwenden Sie das Heizgerät nicht, wenn sichtbare Anzeichen
einer Beschädigung vorliegen.
•
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht in kleinen
Räumen, in denen sich Personen aufhalten, die den Raum nicht
alleine verlassen können, es sei denn, es erfolgt eine ständige
Aufsicht.
•
WARNUNG: Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie
Textilien, Vorhänge oder andere brennbare Materialien in einem
Mindestabstand von 1 m zum Luftauslass.
INSTALLATION
• Sich nach dem Auspacken des Geräts dessen guten Zustand vergewissern. Das Gerät im
Zweifelsfall nicht benutzen, sondern es erst von einem Fachmann überprüfen lassen. Kinder vom
Verpackungsmaterial fernhalten (Kunststoffbeutel, Polystyrolschaum, Heftklammern usw.); dieses
kann eine Gefahr darstellen.
Alle Verpackungselemente sind nach ihren jeweiligen Rohstoffen (siehe Symbol auf jedem
einzelnen) und nach den Vorschriften Ihrer Gemeinde zu entsorgen. Der Beutel, der das
Befestigungsschrauben oder die Fernbedienung enthält, der aufgrund seiner geringen Größe nicht
gekennzeichnet ist, für seine Entsorgung sind die Verfahren Ihrer Gemeinde zu entsorgen.
• Folgendes ist vor der Installation des Geräts sicherzustellen:
- Das Stromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, muss den geltenden Vorschriften entsprechen
und über Leitungen verfügen, deren Querschnitte für die aufgenommene Leistung geeignet sind.
- Die Spannungswerte des Stromnetzes müssen mit den auf dem Datenschild angegebenen Werten
übereinstimmen. Dafür sorgen, dass an der Stromleitung keine anderen Geräte mit hoher
Stromaufnahme angeschlossen sind, um Überlastungen und Brandgefahr zu vermeiden. Falls der
Netzstecker nicht für die Steckdose geeignet ist, die Steckdose durch einen qualifizierten Fachmann
auswechseln lassen; dieser muss prüfen, ob der Kabelquerschnitt der Steckdose für die vom Gerät
aufgenommene Leistung geeignet ist. Im Allgemeinen wird von der Verwendung von Adaptern
und/oder Verlängerungen abgeraten. Falls sie benötigt werden, müssen sie den geltenden
Sicherheitsvorschriften entsprechen. Außerdem darf die von ihnen übertragbare Stromstärke
(Ampere) die Höchststromstärke des Geräts nicht unterschreiten.
- Innerhalb der Wand dürfen keine Wasser-, Gas- oder Elektroleitungen eingebaut sein.
- Die Wand, an der das Gerät befestigt wird, muss gemauert und/oder aus einem hitzebeständigen
Material (kein Holz oder Synthetikmaterial) bestehen. Sie muss solide und eben sein und darf keine
Unebenheiten aufweisen. Auch die Decke muss feuerhemmend und hitzebeständig sein.
27