5
Konfiguration und Bedienung
5.1
Signalelemente
Die 3 LEDs an dem Gerät zeigen die unterschiedlichen Betriebszustände an. Die LEDs können die folgenden Zustände
annehmen:
LED leuchtet
Betriebszustand
LED Status
Start
Einspeisebeginn
Einspeisebetrieb mit
reduzierter Leistung
Nichteinspeisebetrieb
Störung
6
Zubehör
6.1
Inverter Off
Beim Einsatz geeigneter KACO-Wechselrichter kann die Abschaltung statt über Kuppelschalter über das in den Wech-
selrichtern integrierte Netztrennrelais und den Digitalausgang „Inverter OFF" erfolgen.
Informationen zur Funktion „Inverter Off": Siehe Handbuch unter
tegorie „String-Wechselrichter".
7
Wartung und Störungsbeseitigung
HINWEIS
Alle Wartungstätigkeiten protokollieren im „Service"-Menü-Eintrag: „Service Log" (Ausnahme: „user" Ober-
fläche). Die Konfiguration erfolgt über die Web-Oberfläche.
7.1
Sichtkontrolle durch den Bediener
1 Produkt und Leitungen auf äußerlich sichtbare Beschädigungen kontrollieren und gegebenenfalls eine Betriebssta-
tusanzeige beachten.
2 Bei Beschädigung Installateur benachrichtigen.
B/ M/ MF/ L
LED blinkt
Beschreibung
Die grüne LED „Betrieb" leuchtet, wenn AC- und DC-Spannung vor-
handen ist und gleichzeitig der Webserver erreichbar ist.
Blinkt die LED ist der Webserver noch nicht erreichbar. Der Vorgang
kann einige Minuten andauern. Nach dem Blinken ist das Gerät ein-
speisebereit.
Blinkt die LED über 10 Minuten weiter, ist die interne Kommunikation
gestört.
Die grüne LED „Betrieb" leuchtet.
Die grüne LED „Einspeisung" leuchtet nach Ablauf der länderspezi-
fischen Wartezeit*.
Das Gerät speist in das Netz ein.
Der Kuppelschalter / Interfaceswitch schaltet hörbar zu.
HINWEIS: Beide LED´s leuchten ebenfalls im Q on Demand Betriebs-
modus.
Die grüne LED „Betrieb" leuchtet.
Die grüne LED „Einspeisung" blinkt, da einer der Modi: interne Leis-
tungsreduktion, externe Leistungsreduktion, Blindleistungsanforde-
rung oder Inselbetrieb ansteht.
Das Gerät speist in das Netz ein.
Der Kuppelschalter / Interfaceswitch schaltet hörbar zu.
Die grüne LED „Betrieb" leuchtet.
Keine LED oder die rote LED „Störung" leuchtet.
Störung an AC-/DC-Quelle
Bedingte Sonderfälle:
Es liegt keine DC-Spannung an ( z. B. DC-Trennschalter geöffnet)
DC-Spannung zu niedrig (<Startspannung)
DC-Spannung liegt an (>Startspannung), aber Kommunikationsverbin-
dung zwischen Frontend (Bedieneinheit) und Backend (Kontrolleinheit)
ist gestört, oder unterbrochen.
www.kaco-newenergy.com/de/downloads
LED leuchtet nicht
in der Ka-
Seite 23