4.4.2
PV-Generator anschließen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse. Bei Einstrahlung auf
den PV Generator liegt an den offenen Enden der DC-Leitungen eine Gleichspannung an.
›
Leitungen des PV-Generators nur an der Isolierung anfassen. Offene Leitungsenden nicht berühren.
›
Kurzschlüsse vermeiden.
›
Keine Stränge mit Erdschluss an dem Gerät anschließen.
›
Das Gerät darf nicht mit negativ oder positiv geerdeten PV-Modulen betrieben werden.
DC-Leitung anschließen
↻ PV-Generator gemäß den Leistungsdaten des Gerätes dimensioniert.
1 Schutzkappe von benötigten DC-Anschlusssteckern entfernen.
HINWEIS: Je Steckverbinderpaar kann die Leistungsgröße entsprechend der
eingesetzten String-Sicherungsgröße angeschlossen werden.
2 PV-Generator an die DC-Steckverbinder gemäß Polarität des PV-Generators an
der Unterseite des Gerätes anschließen.
HINWEIS: Schutzart IP66 durch Verschließen der nicht verwendeten Steckver-
bindungen mit Schutzkappen gewährleisten.
» Das Gerät ist mit dem PV-Generator verbunden.
4.5
Potentialausgleich herstellen
HINWEIS
Je nach örtlicher Installationsvorschrift kann es erforderlich sein das Gerät mit einem zweiten Erdungsan-
schluss zu erden. Hierfür kann der Gewindebolzen an der Unterseite des Gerätes verwendet werden.
↻ Gerät ist an der Halterung montiert.
1 Leitung für Potentialausgleich abisolieren.
2 Isolierte Leitung mit Ringkabelschuh M8 versehen.
3 Leitung für Potentialausgleich auf Erdungspunkt legen und mit zusätzlicher M8
Mutter und Sicherungsscheibe befestigen [
4 Festen Sitz der angeschlossenen Leitung prüfen.
» Gehäuse ist im Potentialausgleich einbezogen.
4.6
Schnittstellen anschließen
4.6.1
Übersicht
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schwere Verletzungen oder Tod durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schnittstellenanschlüsse
und Nichteinhaltung der Schutzklasse III.
›
An die SELV-Stromkreise (SELV:safety extra low voltage, Sicherheitskleinspannung) dürfen nur andere
SELV-Stromkreise der Schutzklasse III angeschlossen werden.
VORSICHT
Beschädigung des Geräts durch elektrostatische Entladung
Bauteile im Inneren des Gerätes können durch statische Entladung irreparabel beschädigt werden.
›
ESD-Schutzmaßnahmen beachten.
›
Erden Sie sich, bevor Sie ein Bauteil berühren, indem Sie einen geerdeten Gegenstand anfassen.
Alle Schnittstellen befinden sich auf der Kommunikationsplatine (HMI-Platine) im Innenbereich des Gehäuses.
B/ M/ MF/ L
W_13/
10 Nm ].
1
4
3
2
Abb. 9: Anschluss an Steckverbinder
1
DC- Steckverbinder
2
DC+ Verschluss
3
DC- Verschluss
4
DC+ Steckverbinder
1
Abb. 10: Zusätzlicher Erdungspunkt
1 Erdungsbolzen
Seite 21