1
2 3
4
5
6
7
8
Abb. 11: Kommunikationsplatine (HMI-Platine)
1
Kommunikationsplatine
2
RS485 –Standard (Daisy Chain)
3
DIP Schalter - Abschlußwiderstand aktivieren
4
INV OFF - Anschluss für externe Netzschutzkompo-
nente - 24V(+/- 20%) /1A (mind. 15mA)
4.6.2
Ethernet anschließen
HINWEIS
Der Anschlussstecker eines RJ45-Kabels ist größer als die Öffnung einer M25-Kabelverschraubung in einge-
bautem Zustand. Entfernen Sie daher den Dichteinsatz vor der Installation und führen Sie das Ethernet-Ka-
bel außerhalb der Kabelverschraubung durch den Dichteinsatz.
HINWEIS
Verwenden Sie ein geeignetes Netzwerkkabel der Kategorie 7. Die maximale Distanz zwischen zwei Geräten
beträgt 100 m (328 ft). Der Ethernet-Switch erlaubt die Repeater-Funktion und unterstützt Auto-Sensing.
Beachten Sie die korrekte Belegung des Kabels. Sie können sowohl gekreuzte als auch 1:1 beschaltete Ether-
net-Anschlusskabel verwenden.
↻ Anschlusskabel im Innenbereich des Gerätes.
1 Ethernet-Kabel an einem der beiden Ethernet-Ports auf der Kommunikationsplatine einstecken.
2 Festen Sitz am Anschlusskabel prüfen.
» Weitere Signalleitungen anschließen.
4.7
Anschlussbereich verschließen
↻ Netzanschluss ist vorbereitet.
1 Gehäusedeckel auf Gehäuse anheben und Schrauben zur Befestigung lose ein-
drehen.
2 Gehäusedeckel (1) mit allen 14 Schrauben (2) über Kreuz anziehen [
4 Nm
» Gerät ist montiert und installiert.
» Gerät in Betrieb nehmen.
Seite 22
INV
OFF
+
-
A
B
A
B
GND
GND
3
2
4
5
Ethernet für Netzwerkanschluss DHCP
6
Ethernet – Nur für Inbetriebnahme mittels stati-
scher IP (Inbetriebnahme über LAN Verbindung)
7
USB-Buchse
8
ERR – Störmelderelais
T_25/
A
B
GND
1x RJ 45
2x RJ 45
USB
5
6
2
Abb. 12: Gehäusedeckel schließen
ERR
7
8
1
B/ M/ MF/ L