Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn der
u
Werkzeugkopf einsehbar ist und Sie sicherstellen kön-
nen, dass sich keine Gliedmaßen im Gefahrenbereich
befinden. Dadurch vermeiden Sie Verletzungen.
Stoppen Sie das Elektrowerkzeug durch Loslassen der
u
Ein-/Aus-Taste, falls während der Arbeit Gefahr für
Mensch oder Maschine entsteht.
Mithilfe des mechanischen Rücklaufs können Sie das
u
Elektrowerkzeug in Notfällen und vor Arbeiten am
Elektrowerkzeug in die Ausgangslage bringen. Setzen
Sie das Elektrowerkzeug vor dem Ablegen bzw. nach
Arbeitsende still und druckfrei. Betätigen Sie die Rück-
stelltaste, um das Elektrowerkzeug druckfrei zu schalten.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
u
handgeführt. Die Ein-/Aus-Taste und die Rückstelltas-
te müssen dabei in Reichweite sein, um im Notfall be-
tätigt zu werden.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs im Stationär-
u
betrieb ist verboten. Es darf weder zur Verwendung
auf dem Boden abgestellt werden, noch in eine
Klemmvorrichtung eingeklemmt werden.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass sich im Ar-
u
beitsbereich keine unter Spannung stehenden Teile
befinden. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaß-
nahmen, falls in der Nähe spannungsführende Teile
sind. Das Elektrowerkzeug ist nicht für Arbeiten an unter
Spannung stehenden Teilen geeignet.
Entnehmen Sie den Akku, bevor Sie die Stanzmatrize
u
einlegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosiver
u
Umgebung.
Öffnen Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ein sicherer Be-
u
trieb ist dann nicht mehr gewährleistet und der Garantie-
anspruch verfällt.
Um eine Überhitzung des Elektrowerkzeugs zu ver-
u
meiden, verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
länger als 15 Minuten im Dauerbetrieb. Das Elektro-
werkzeug ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Fassen Sie den Stanzkopf nicht an, bevor er abgekühlt
u
ist. Der Stanzkopf kann bei dauerhaftem Betrieb heiß
werden.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten in er-
u
höhter Position ausreichend mit Absturzsicherungs-
mitteln und achten Sie darauf, dass sich unterhalb des
Arbeitsbereichs keine Personen aufhalten. Tragen Sie
bei Überkopfarbeiten einen Kopfschutz. So können Sie
Sach- und Personenschäden beim unbeabsichtigten Her-
abfallen des Elektrowerkzeugs vermeiden.
Bei Verlust von Öl muss das Elektrowerkzeug an den
u
Hersteller zurückgesandt werden.
Vermeiden Sie Kontakt mit austretendem Hydrauliköl.
u
Reinigen Sie die Haut nach Kontakt gründlich mit Sei-
fe und Wasser. Spülen Sie Augen nach Kontakt sofort
mit reichlich Wasser mindestens 10 Minuten lang.
Bosch Power Tools
Kontakt mit Hydrauliköl kann zu Reizungen und allergi-
schen Reaktionen führen.
Entnehmen Sie den Akku erst, wenn das Elektrowerk-
u
zeug sicher stillgesetzt wurde.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
u
Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann bren-
nen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und su-
chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
Ändern und öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
u
Gefahr eines Kurzschlusses.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
u
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung
kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem in-
ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des
u
Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Über-
lastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be-
steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Knopf-
zelle nicht in die Hände von Kindern
gelangt. Knopfzellen sind gefährlich.
Knopfzellen dürfen niemals verschluckt oder in ande-
u
re Körperöffnungen eingeführt werden. Wenn der
Verdacht besteht, dass die Knopfzelle verschluckt
oder in eine andere Körperöffnung eingeführt wurde,
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Ein Verschlucken der
Knopfzelle kann innerhalb von 2 Stunden zu ernsthaften
inneren Verätzungen und zum Tod führen.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Stanzen von Löchern
in Metallblech.
Deutsch | 7
1 609 92A B0Z | (22.11.2024)