1. Beschreibung
Der Weller WFE-P ist für das Absaugen von Lötrauch mit Weller FE-Lötkolben geeig-
net. Durch einen wartungsfreien Pumpenantrieb und geringer Geräuschentwicklung
ist das Gerät bestens für den industriellen Dauerbetrieb am Arbeitsplatz geeignet. Die
Vakuumschläuche der FE-Lötkolben werden direkt an die Lötrauchabsaugung WFE-P
angeschlossen. Eine eingebaute Thermosicherung schützt das Gerät vor Überlastung.
Durch einen eingebauten Lift für den Filterwechsel kann die Filterkartusche und Vor-
filter problemlos ohne Werkzeug ausgetauscht werden.
Der installierte 3-stufen Filter Feinstaubfilter, Partikelfilter Klasse P3 und Breitband-
Gasfilter (50% Aktivkohle, 50% Purafil) ist in dieser Zusammenstellung auf das Absau-
gen von Lötrauch abgestimmt. Partikelfilter und Gasfilter sind in der Hauptfilterkartusche
enthalten. Beide Filterelemente sind Einwegfilter wobei der Feinstaubfilter (Vorfilter)
mehrfach ausgetauscht werden kann bevor die Hauptfilterkartusche erneuert werden
muß.
Warnung: Auch bei der Verwendung einer Absauganlage müssen die gesetzlichen
Schadstoffgrenzwerte am Arbeitsplatz eingehalten und vom Betreiber der Absaug-
anlage regelmäßig überprüft werden.
Technische Daten
Netzspannung:
230 V AC
Leistungsaufnahme:
50 W
max. Vakuum:
300 mbar
max. Fördermenge:
30 l/min
Geräuschpegel:
40 dB(A) in 1m Abstand
Schutzklasse:
1
Abmessungen:
140 x 290
Durchmesser X Höhe
3-stufen Filter:
Feinstaubfilter
Partikelfilter Klasse P3
Breitband-Gasfilter 50% Aktivkohle, 50% Purafil
2. Inbetriebnahme
D
FE-Lötkolben in der Sicherheitsablage ablegen. Die Lötrauchabsaugung WFE-P ist für
den Anschluß von 2 Weller FE-Lötkolben (5) vorbereitet. Beim Anschluß eines FE-Löt-
kolbens wird der Vakuumschlauch auf den offenen Anschlußnippel gesteckt. Der zwei-
te Anschluß bleibt verschlossen. Die Verschlußkappe erst beim Anschluß eines zweiten
Vakuumschlauches abziehen.
Vor Inbetriebnahme ist die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild zu über-
prüfen. Bei korrekter Netzspannung den WFE-P mit dem Netz verbinden (7) und das
Gerät am Netzschalter einschalten.
Wartung
Vor Wartungsarbeiten muß das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz ge-
trennt werden.
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, müssen Vakuumrohr
und Absaugschlauch des FE-Lötkolbens regelmäßig gereinigt werden. Bei starker Ver-
schmutzung kann das Absaugrohr in einem gasdicht verschlossenen Behälter in
Reinigungsalkohol (Spiritus) gelegt werden bis sich die Flußmittelrückstände gelöst
haben.
Warnung: Bei der Verwendung von Reinigungsmittel sind die gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften für deren Handhabung einzuhalten. Das Reinigungsmittel
muß als Sondermüll behandelt werden und nach den geltenden örtlichen Bestim-
mungen entsorgt werden.
Falls die Absaugleistung bei gereinigten FE-Lötkolben nicht mehr ausreicht, sind die
Filter zu überprüfen. Der Vorfilter kann mehrfach ausgetauscht werden, bevor der Haupt-
filter erneuert werden muß.
Bei ordnungsgemäßer Verwendung von Original Weller-Filtern ist die Lebensdauer von
Partikelfilter und Breitband-Gasfilter aufeinander abgestimmt.
Zum Filterwechsel müssen die beiden Auslöseknöpfe (3) für den Lift gleichzeitig ge-
drückt werden. Der eingebaute Lift hebt das Pumpengehäuse (2) nach oben und legt
die Hauptfilterkartusche (6) frei. Anschließend kann die Hauptfilterkartusche und der
4