Gebrauchsanweisung –Kinos Behandlungstische
Fehler-
Eine Leckstrommessung kann erst nach erfolgreicher Schutzerdprüfung durchgeführt wer-
ströme
den.
Trennen Sie das Netzkabel des MedizinGerätes und verbinden Sie es mit dem Messgerät.
Das Kabel für die Schutzerdemessung an dem Prüfpunkt anbringen (falls erforderlich, wech-
seln Sie die Punkte). Die Anwendungsteile des Geräts am Messgerät befestigen.
Die Messmethode und die damit verbundenen Maßnahmen bestätigen, bevor Sie die Mes-
sung durchführen.
Zu messende Ströme:
Ableitstrom des Geräts (Strom, der vom Netzteil über Schutzleiter und zugängliche leitfähige
Teile und angewandte Teile zur Erde fließt (differentielles und alternatives Verfahren) oder
Strom, der vom Netzteil zur Erde über zugängliche leitfähige Teile des Gehäuses und der
verwendeten Teile fließt (direktes Verfahren)): Der zulässige Ableitstromwert für Teile der
Klasse I, Typ B und BF beträgt 500 μA (direktes oder differentielles Verfahren) oder 1000
μA (alternatives Verfahren).
Angewandter Teilableitstrom (Strom, der zwischen einem angewandten Teil des Typs F und
dem Netzteil und den zugänglichen leitfähigen Teilen des Gehäuses fließt): Der zulässige
Ableitstromwert für das eingesetzte Teil der Klasse I, Typ BF beträgt 5000 μA.
Funktions-
Den Funktionstest gemäß den Anweisungen in Kapitel 9.1 durchführen. Alle Einstellungen
test
durchgehen und prüfen, ob das Gerät richtig funktioniert.
Ergebnisbe-
Alle durchgeführten Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Dokumentation sollte min-
richt
destens die Angabe der Prüforganisation, den Namen der Person, die die Prüfungen durch-
geführt hat, die Identifizierung des geprüften Geräts und Zubehörs, Angaben zu den Prüfun-
gen, das Datum der Prüfungen, die Ergebnisse der Prüfungen (Schutzleiterwiderstand, Ab-
leitströme und Funktionsprüfung usw.) und eine abschließende Bewertung enthalten.
9.3 Problembehandlung
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, zuerst das Netzkabel ausstecken, dann eine Weile
(1 Min.) warten und das Netzkabel dann wieder einstecken.
Die häufigsten Fehler und Aktionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Symptom
Das Gerät bewegt sich nicht.
Copyright © Lojer Group ID: DX020529 Version: 2 Date: 12.03.2024
Tabelle 4. Problembehandlung
Ursache
Es gibt keinen Strom.
Gerät ist verriegelt.
Die Betriebsrate ist über-
schritten.
Maßnahme
Ladezustandsanzeige des Akkus prü-
fen. Die Batterien bei Bedarf aufladen.
Siehe Kapitel 6.6.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel an eine Netzsteckdose ange-
schlossen ist.
Verriegelung öffnen. Siehe Kapitel
6.3.1.
Die elektrischen Funktionen des Geräts
mindestens 18 Minuten lang nicht ver-
wenden.
36