D E
Rührbesen (D): für dünnflüssige Teigarten.
Empfohlene Geschwindigkeit: 1/4
- Bei hochgeklapptem Arm (A) die Nahrungsmittel in die Schüssel (G) geben.
- Nochmals die Taste (B) und gleichzeitig den Arm (A) betätigen (Abb. 7).
- Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten, indem der Geschwindigkeitsregler
(C) auf Stufe "1" eingestellt wird. Danach die Geschwindigkeit nach Bedarf bzw. nach Angabe des
jeweiligen Rezepts steigern.
Es kann auch der Impulsbetrieb gewählt werden. Dazu den Drehknopf (C) gegen den
Uhrzeigersinn in Stellung "Pulse" drehen. Um einen optimalen Betrieb zu erzielen, diese Taste
nur kurz betätigen (2-3 Sekunden).
- Um ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen, das Gerät abschalten, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und den Arm (A) wie oben beschrieben hochklappen. Mit einem Spatel das an
den Wänden der Schüssel (G) haftende Material zur Mitte hin abschaben.
- Am Ende der Verarbeitung oder wenn der Rührbesen gewechselt werden soll, das Gerät durch
Drehen des Drehknopfs (C) in Stellung "0" abschalten und den Stecker aus der Steckdose zie-
hen. Den Arm (A) nach oben klappen, wie oben beschrieben, und den Rührbesen vorsichtig nach
außen ziehen, nachdem er durch Drehen im Uhrzeigersinn entriegelt wurde.
- Die Schüssel (G) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Gerät nehmen.
ACHTUNG:
Bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird, sicherstellen, dass alle Zubehörteile richtig ange-
bracht wurden.
Wenn der Knethaken (F) und der Rührbesen (D) verwendet werden, darf das Gerät nicht
länger als 5 Minuten ununterbrochen betrieben werden. Danach mindestens 20 Minuten
abkühlen lassen.
Wenn der Schneebesen (E) verwendet wird, darf das Gerät nicht länger als 10 Minuten unun-
terbrochen betrieben werden. Danach mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
Sollten diese Angaben nicht eingehalten werden, kann es zu Schäden des Geräts kommen,
die nicht von der Garantie gedeckt sind.
Wenn während der Verarbeitung weitere Zutaten in die Schüssel (G) gefüllt werden sollen,
vorher das Gerät durch Drehen des Schalters ( C) in Stellung „0" bringen und dann erst die
Zutaten in die Schüssel geben.
Um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden, stets die Hände und das Küchengerät von
den in Bewegung befindlichen Teilen fernhalten.
NÜTZLICHE EMPFEHLUNGEN
- Sie erzielen bessere Ergebnisse, wenn Sie Eierschnee bei Raumtemperatur schlagen.
- Bevor Sie Eiweiß schlagen, kontrollieren Sie, dass der Schlagbesen oder die Schüssel nicht mit
Fett oder Eigelb verschmutzt sind.
- Verwenden Sie die Zutaten zur Herstellung von Mürbteig kalt, sofern im Rezept nicht anderweitig
angegeben.
- 26 -