BESCHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1)
A
Arm
B
Taste zum Hochklappen des Arms
C
Geschwindigkeitsregler
D
Rührbesen
E
Schlagbesen
F
Knethaken
G
Schüssel
H
Spritzschutzdeckel
I
Gehäuse
BETRIEBSANLEITUNG
MAXIMAL ZULÄSSIGE FÜLLMENGEN UND GESCHWINDIGKEITEN
Höchstmenge Mehl, die keinesfalls überschritten werden darf
Gesamt- Höchstmenge, die keinesfalls überschritten werden darf (weitere
Einzelheiten siehe Abschnitt REZEPTE)
Maximal zulässige Geschwindigkeit bei Verwendung des Knethakens (F)
Maximal zulässige Geschwindigkeit bei Verwendung des Rührbesens (D)
Maximal zulässige Geschwindigkeit bei Verwendung des Schneebesens (E)
HINWEIS: Nachdem das Gerät aus der Verpackung genommen wurde, müssen die Teile,
die mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommen vor dem ersten Gebrauch sorgfältig mit
Wasser und Spülmittel gewaschen werden.
- Zum Hochklappen des Arms die entsprechende Taste (B) drücken (Abb. 2).
- Die Schüssel (G) so auf den Sockel des Geräts (H) setzen, dass die Schlitze der Schüssel per-
fekt in die Rillen der Aufnahme am Gerätesockel eingreifen. Zum Einrasten die Schüssel (G) im
Uhrzeigersinn drehen, wie mit dem Symbol " " gekennzeichnet (Abb. 3)
- Am Gehäuse des Geräts (I) den Spritzschutzdeckel (H) anbringen und zum Verriegeln in Richtung
des Symbols „ " drehen (Abb. 4).
- Je nach zu verarbeitendem Nahrungsmittel den geeigneten Rührbesen in die Motorwelle am
Gerätegehäuse einsetzen (I) (Abb. 5) und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Stift der
Motorwelle perfekt in das Langloch am Ansatz des Rührbesens eingreift (Abb. 6).
Das Gerät ist mit drei Rühraufsätzen ausgestattet:
Schlagbesen (E): dient zum Schlagen von Eiweiß, Sahne, Instant- Pudding, fertigen Kuchenmischungen,
zum Schlagen von Margarine oder Butter mit Zucker, (Margarine oder Butter bei Raumtemperatur
verwenden), zum Rühren von Eiern, für Bisquit-Teig bzw. anderen dünnflüssigen Teigarten.
Empfohlene Geschwindigkeit: 1/6
Knethaken (F): für alle Arten von Teig (Pizza- und Brotteig, Mürbeteig usw. ).
Empfohlene Geschwindigkeit: 1/3
- 25 -
D E
700 g
1,2 kg (Mehl und
Wasser)
Geschwindigkeit 3
Geschwindigkeit 4
Geschwindigkeit 6