kann vorkommen, dass das Gurtschloss des Fahrzeuggurts zu
lang ist und die vorgesehene Höhe im Verhältnis zum unteren
Teil des Sitzes übersteigt (Abb. 23). In diesem Fall darf der Auto-
kindersitz nicht auf diesem Sitz befestigt werden, sondern ist
auf einem anderen Sitz zu installieren, bei dem dieses Problem
nicht besteht. Für weitere Informationen zu diesem Thema,
wenden Sie sich bitte an den Fahrzeughersteller.
Reinigung des Bezugs
Der Bezug des Autokindersitzes kann vollständig abgenommen in
der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden. Der Sitzverklein-
erer kann in der Waschmaschine bei 30°C gewaschen werden. Für die
Reinigung befolgen Sie bitte die Anleitung auf dem Pflege-Etikett,
auf dem die folgenden Symbole für das Waschen abgedruckt sind:
Waschen in der Waschmaschine bei 30°C
30° C
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel. Den Bezug nicht
schleudern und ohne Auswringen trocknen lassen.
Der Bezug darf ausschließlich durch einen vom Hersteller genehmig-
ten Bezug ersetzt werden, da er Bestandteil des Autokindersitzes und
somit ein Sicherheitselement ist.
ACHTUNG! Der Autokindersitz darf niemals ohne den Bezug verwen-
det werden, um die Sicherheit des Kindes nicht zu beeinträchtigen.
Um den Bezug zu entfernen, wie folgt vorgehen:
Bezug
• Die Gurte des Autokindersitzes lösen;
• Die Schultergurte entfernen;
• Die mittlere Lasche des Bezugs mithilfe der Knöpfe lösen;
• Den Bezug abziehen.
Kopfstütze
• Die Lasche an der Basis der Kopfstütze anheben;
• Die Kopfstütze abziehen.
Reinigung der Kunststoff- und Metallteile
Für die Reinigung der Kunststoff- oder der lackierten Metallteile sollte
nur ein feuchtes Tuch verwendet werden. Benutzen Sie keine Scheu-
er- oder Lösungsmittel. Die beweglichen Teile des Autokindersitzes
dürfen keinesfalls geschmiert werden.
Kontrolle der Unversehrtheit der Bestandteile
Es wird empfohlen, regelmäßig die Unversehrtheit und den Ver-
schleiß folgender Bestandteile des Autokindersitzes zu überprüfen:
• Bezug: Prüfen, ob die Polsterungen oder Teile davon beschädigt
sind. Prüfen, ob die Nähte in perfektem Zustand sind.
• Gurte: Vergewissern Sie sich, dass am Verstellband, am Schrittgurt,
an den Schulterbändern und im Bereich der Verstellplatte der
Gurte kein Zerfransen des Gewebes mit sichtbarer Ausdünnung
auftritt.
• Kunststoffe: Alle Kunststoffteile auf ihren Verschleißzustand prü-
fen. Sie dürfen keine sichtbaren Zeichen von Beschädigung, Ver-
schleiß oder Ausbleichung zeigen.
70