Rückseite NE 500 S
(5)
Antenneneingang B. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker.
(6)
NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch
(7)
Mic/Line-Pegel-Schalter für NF-Ausgang (6) und (8). „Mic" für Mikrofonpegel, „Line" für
Line-Out-Pegel
(8)
NF-Ausgang, 6,35 mm Klinke, unsymmetrisch
(9)
Netzwerkanschluss zum Anschluss an einen PC
(10)
DC-Anschluss zur Speisung des Empfängers über ein 12 Volt DC-Netzteil
(11)
Antenneneingang A. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker.
(12)
Befestigungswinkel für 19"-Montage
1.2
Antennen anschließen
Schließen Sie die Antennen an die TNC-Buchsen (5) und (11) an und richten Sie sie nach
schräg außen aus (60° Winkel).
Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide Antennen angeschlossen sein! Eine Aus-
werteelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besseren Antennensignal auf
den Ausgang.
Wichtig:
Zwischen Antennen und Sendern dürfen keine Hindernisse sein, dies könnte den Empfang
beeinträchtigen.
1.3
Inbetriebnahme
1. Stellen Sie den Diversityempfänger NE 500 in dem Raum auf, in dem die Übertragung
stattfindet. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der NE 500 so nah wie möglich am
Mischpult oder Verstärker aufgebaut wird, damit die Anzeigen jederzeit problemlos abge-
lesen werden können.
2. Stellen Sie den Diversityempfänger NE 500 nicht neben digital gesteuerte Geräte.
3. Verbinden Sie den NF-Ausgang (6) oder (8) mit dem Mischpult- oder Verstärkereingang.
4. Schließen Sie das Gerät an der Netzsteckdose an.
5. Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter (2) ein. Die rote Betriebsanzeige leuchtet.
5
6
7
8
9
10
11
12
5